Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Der Erste Weltkrieg
Dozent:innen: David LangKurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist neben regelmäßiger Teilnahme, Lektürefreudigkeit und der Bereitschaft zur aktiven Diskussion im Seminar auch die Übernahme einer Präsentation und die Anfertigung einer Proseminararbeit von ca. 8 Seiten. Zum Proseminar gehört zudem ein verpflichtendes Tutorium, bei dem ebenfalls Anwesenheitspflicht herrscht.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Berghahn, Volker: Der Erste Weltkrieg, C.H. Beck Wissen, München, 2014;Bihl, Wolfdieter: Der Erste Weltkrieg: 1914-1918; Chronik - Daten - Fakten, Böhlau Verlag, Wien, 2010;
Kruse, Wolfgang (Hg.): Der Erste Weltkrieg, WBG Verlag, Darmstadt, 2014;
Afflerbach, Holger: Auf Messers Schneide, C.H. Beck, München, 2018;
Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium, Reclam Verlag, Stuttgart, 2019.
Inhalt
Der Erste Weltkrieg, von einigen Historikern als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" tituliert, stellt eine wichtige Zäsur in der Neueren Geschichte dar, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Der Konflikt zeichnete sich durch komplexe Ursachen und die Vielschichtigkeit der Intentionen der handelnden Akteure aus. In diesem Proseminar soll u.a. ein Blick auf verschiedene Friedensinitiativen, den Umgang mit Minderheiten in den Kriegsgesellschaften, die politischen Konstellationen an der Heimatfront, genderperspektivische Überlegungen sowie die Geschehnisse in oft als peripher wahrgenommenen Regionen geworfen werden. Auch ein Ausblick auf Friedensschlüsse und Nachfolgekonflikte ist Teil des Seminars.Zusätzliche Informationen
Das Proseminar Neueste Geschichte übernimmt zu Beginn des Studiums einen wichtigen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Von Bedeutung sind dabei grundlegende Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, Quellenarbeit und die Gestaltung einer Proseminararbeit. Die Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur und historischen Quellen, deren Analyse und Diskussion sollen dabei helfen, das Entwickeln historischer Fragestellungen zu erlernen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
29.04.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
06.05.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
13.05.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
20.05.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
27.05.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.06.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.06.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.06.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
01.07.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.07.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.07.2025 (Dienstag) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |