Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Konstantinische Wende. Kaiser, Kirche und Religion(en) am Anfang des 4. Jh.s. (Kurs B)

Dozent:innen: Dr. Andreas Goltz
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Bleckmann, Bruno: Konstantin der Große. 2. Aufl. Reinbek 2003; Brandt, Hartwin: Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. München 2006; Hermann-Otto, Elisabeth: Konstantin der Große. Darmstadt 2007; Lenski, Noel (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Constantine. Cambridge 2005; Klaus Rosen: Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion. Stuttgart 2013.

Inhalt

Konstantin der Große († 337) zählt zu den bedeutendsten spätantiken Kaisern des Römischen Reiches, und seine Herrschaft gilt in historischer Perspektive als einer der großen "Wendepunkte" der Geschichte. Die gravierenden politischen, gesellschaftlichen und religiösen Umbrüche seiner Zeit legten die wesentlichen Grundlagen für das spätantike Imperium Romanum und das Byzantinische Reich. Zu den wirkmächtigsten, aber auch umstrittensten Aspekten seiner Regierung gehört zweifellos die Hinwendung des Kaisers zum Christentum, die sogenannte „Konstantinische Wende“, die in der Überlieferung eng mit der Schlacht an der Milvischen Brücke 312 n.Chr. verbunden ist. Zur Diskussion stehen nicht nur generelle Einschätzungen des Kaisers als göttlicher Sieger und Befreier, erster christlicher Kaiser und Heiliger, sondern insbesondere Konstantins persönliche Religiosität sowie die Motive und Kontexte für seine Förderung des Christentums. Da sich gerade anhand von Konstantins Verhältnis zum Christentum zentrale Entwicklungen seiner Zeit sowie wesentliche Probleme der Überlieferung und Interpretation historischer Phänomene exemplarisch behandeln lassen, soll diese Thematik im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.04.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude