Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsunterricht in der Oberstufe

Dozent:innen: Dr. Stephan Schüller
Kurzname: HS Geschichtsdidakt
Kurs-Nr.: 07.068.600
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Verpflichtender Bestandteil dieses Hauptseminars ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und geschichtskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.
Verpflichtender Bestandteil dieses Hauptseminars ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und geschichtskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  

Inhalt

Das Hauptseminar baut auf den geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs auf und konzentriert sich auf die Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II.
In den ersten Sitzungen werden grundlegende Rahmenbedingungen von Geschichtsunterricht und geschichtsdidaktische Prinzipien in Theorie und Praxis behandelt. Die Arbeit erfolgt in diesen Sitzungen auf der Grundlage vorzubereitender theoretischer Texte und praktischer Anwendungsübungen in einer Vielzahl von Methoden und Sozialformen, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Formen von Gruppenarbeiten liegt. Darauf aufbauend werden die TeilnehmerInnen im zweiten Teil des Hauptseminars Unterrichtsreihen- und stunden mit geschichtskulturellem Schwerpunkt konzipieren und vorstellen und somit jeweils eine Sitzung des Seminars gestalten. Im Zentrum aller Sitzungen steht die Verbindung von Theorie und Praxis einer fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fundierten Planung kompetenzorientierten Unterrichts. Dabei wird auf eine enge Verzahnung mit den Inhalten des Vertiefenden Praktikums Geschichte im Masterstudiengang geachtet.
Abgeschlossen wird das Hauptseminar mit einer Hausarbeit in Form eines Stundenentwurfs, in dem der reflektierten Einbettung in eine geschichtskulturell ausgerichtete Unterrichtsreihe eine besondere Bedeutung zukommt.
Verpflichtender Bestandteil dieses Hauptseminars ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und geschichtskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  

Zusätzliche Informationen

Verpflichtender Bestandteil dieses Hauptseminars ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und geschichtskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude