Lehrveranstaltungen im kommenden Semester
Exkursion: Marc Aurel und das antike Trier
Dozent:innen: Dr. Andreas Goltz
Kurzname: Exkursion
Kurs-Nr.: 07.068.230
Kurstyp: Exkursion
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kern- und Beifach) offen. Studierende des B.Ed. sind in Abhängigkeit von den Transportkapazitäten ebenso willkommen.
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht.
Empfohlene Literatur
Anthony R. Birley: Marcus Aurelius. A biography. London 1987; Alexander Demandt: Marc Aurel. Der Kaiser und seine Welt. München 2018; Jörg Fündling: Marc Aurel. Kaiser und Philosoph. Darmstadt 2008; John Sellars: Marcus Aurelius (Philosophy in the Roman world). New York 2020; Marcel van Ackeren (Hrsg.): A Companion to Marcus Aurelius. Oxford u. a. 2012.
Gabriele Clemens, Lukas Clemens: Geschichte der Stadt Trier. München 2007; Goethert, Klaus-Peter: Römerbauten in Trier. Porta Nigra, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen, Regensburg 2003; Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Das römische Trier (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Band 40). Stuttgart 2001; Frank Unruh: Trier: Biographie einer römischen Stadt von Augusta Treverorum zu Treveris. Darmstadt 2017.
Inhalt
Der Römische Kaiser Marc Aurel (Ks. 161-180 n.Chr.) gilt als Inbegriff des guten Herrschers und „Philosophenkaisers“. Doch anders als diese Zuschreibungen erwarten lassen, war seine Regierungszeit nicht von einer langen Friedensphase, Stabilität und philosophischen Leitlinien guter Herrschaft geprägt. Weder wollte Marc Aurel die Republik wieder einführen, wie Ridley Scotts Antikfilm „Gladiator“ dem Publikum glauben machen möchte, noch die als „Auswahl und Herrschaft der Besten“ idealisierte Adoptivkaiserzeit fortsetzen, sondern er beteiligte seinen Sohn Commodus schon zu Lebzeiten an der Herrschaft und hinterließ ihm als Erben das Kaisertum. Den Großteil seiner Herrschaft führte der „Philosophenkaiser“ Krieg und musste sich darüber hinaus mit den Folgen der Antoninischen Pest auseinandersetzen. Das weitverbreitete Bild des Kaisers, inklusive der hohen Wertschätzung seiner „Selbstbetrachtungen“, und die politische, soziale, ökonomische Wirklichkeit des Imperium Romanum während seiner Kaiserherrschaft stehen in einem faszinierenden Spannungsverhältnis, das eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Kaiser und seiner Zeit geradezu herausfordert. Ab Juni 2025 widmet sich eine große Landesausstellung in Trier sowohl dem Kaiser selbst als auch den mit ihm verbundenen Vorstellungen von guter Herrschaft durch die Jahrhunderte, so dass die Exkursion (27.06.-29.06.2025) die hervorragende Möglichkeit eröffnet, sich mit Marc Aurel, seiner Zeit und seiner Rezeption intensiv zu beschäftigen. Darüber hinaus bietet die Exkursion die Gelegenheit, anhand der römischen Monumente Triers und der Dauerausstellung im Landesmuseum die Geschichte der antiken Stadt Augusta Treverorum zu erkunden.