Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Der Bauernkrieg 1525

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Thomas Kaufmann, Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg i.Br. 2024; Lyndal Roper, Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt a.M. 2024; Gerd Schwerhoff, Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung, München 2024.

Inhalt

Der Bauernkrieg, der seinen Höhepunkt im Jahre 1525 erreichte, war die umfassendste Volkserhebung in Deutschland in der Frühen Neuzeit. Im Laufe der Zeit hat er sehr unterschiedliche Interpretationen erfahren: als Teil des Reformationsgeschehens, als frühbürgerliche Revolution, als Aufstand des gemeinen Mannes. In den letzten Jahren war es allerdings eher still geworden um den Bauernkrieg. Das ändert sich nun im Vorfeld des 500jährigen Jubiläums gerade grundlegend: Fast wöchentlich erscheinen Publikationen zum Bauernkrieg, im Sommer wird es landauf, landab große Ausstellungen geben. Das Proseminar wird sich mit den Grundfragen des Bauernkriegs befassen, also mit den Fragen nach Ursachen, Verlauf, Protagonisten und Folgen der Aufstände, gleichzeitig aber auch seine unterschiedliche Interpretation und Rezeption sowie das aktuelle Gedenken und die mediale Bearbeitung in den Blick nehmen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)