Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Der Holodomor in britischen und US-amerikanischen Quellen: Berichte über die Hungersnot in der Sowjetukraine 1932-1933

Dozent:innen: Aline Meyenberg
Kurzname: 07.068.14_080
Kurs-Nr.: 07.068.14_080
Kurstyp: Kleingruppe

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A., B.Ed.: Die Kleingruppe Englische Quellenlektüre ist Bestandteil des Moduls 1 und schließt mit einer Klausur ab. Diese Klausur wird benotet.
Diese Übung ist Teil von Basismodul 01: Einführung. Sie wird - den Modellverläufen folgend - im Wintersemester in höherer Zahl angeboten; im Sommersemester wird nur eine kleine Zahl englischer Quellenlektüren durchgeführt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Empfohlene Literatur

Jilge, Winfried: Historischer Hintergrund: Die »Große Hungersnot« in Geschichte und Erinnerungskultur der Ukraine. In: Erinnerungsorte an den Holodomor 1932 / 33 in der Ukraine. Hrsg. v. Anna Kaminsky. Leipzig 2008.

Inhalt

Die Kollektivierung der sowjetischen Landwirtschaft sowie die Entkulakisierung trafen die Ukraine mit besonderer Härte. Als sich der Widerstand gegen die Zwangsmaßnahmen national auflud, reagierte die Moskauer Zentrale mit größter Brutalität. Zahlreiche Bauersfamilien waren deportiert oder ihre Produktionsmittel zur Gänze enteignet worden. Äcker lagen brach, Zugvieh war geschlachtet, Saatgetreide requiriert worden. Die Hungersnot, die durch die von Moskau gesteuerten Maßnahmen entstand, traf die russischen und ukrainischen Schwarzerdegebiete, den Kaukasus und Kasachstan in besonderem Maße. Sie forderte in der Ukraine Schätzungen zu Folge 3-4 Millionen Tote. Während offizielle sowjetische Stellen die Hungersnot leugneten, berichteten ausländische Journalisten wie der Brite Gareth Jones über seine Erlebnisse in der hungerversehrten Ukraine.
Durch den Spiegel englischsprachiger Quellen wie Zeitungsartikel und -reportagen, aber auch mittels der Lektüre von Dokumenten des Britischen Foreign Office sowie US-amerikanischen Oral History-Projekten wollen wir uns dem Thema Holodomor annähern. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude