Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Übung Alte Geschichte: Magie in der Antike

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Kurzname: Ü Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.280a
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Für die Arbeit an den antiken Texten werden Grundkenntnisse des Lateinischen erwartet. Altgriechischkenntnisse sind hilfreich. Gleichwohl werden auch Übersetzungen bereitsgestellt. Beachten Sie aber die studiengansspezifischen Teilnahmevoraussetzungen:

  1. B.A. Kernfach Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
  2. M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Die Übung ist unbenotet;
  3. 'Affiner Bereich: Alte Geschichte' im Studiengang B.A: ALPHA: Die Übung ist belegbar als Teil des Modul 05. Vorausgesetzt wird, dass die Module 01 und 02 zum Veranstaltungsbeginn bestanden sind. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Empfohlene Literatur

Graf, F.: Gottesnähe und Schadenszauber. Die Magie in der griechisch-römischen Antike, München 1997; Luck, G.: Magie und andere Geheimlehren in der Antike. Stuttgart 1990; Meyer, M. W. / Mirecki, P. A. (Hgg.): Ancient Magic and Ritual Power, Leiden 1995 (RGRW 129) [2. aufl. 2001]; Otto, B.-C.: Magie. Rezeptions- und diskursgeschichtliche Analysen von der Antike bis zur Neuzeit, Berlin 2011 (RVV 57); Rücker, M.: ‚Pharmakeía und crimen magiae‘. Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike, Wiesbaden 2014 (Philippika 78); Stratton, K. B. / Kalleres, D. S. (Hgg.): Daughters of Hecate. Women and Magic in the Ancient World, Oxford 2014.

Inhalt

Heutige Vorstellungen von ‚Magie‘ sind stark von kulturellen Phänomenen und Ereigniskomplexen der Neuzeit wie der Hexenverfolgung, Alchimie und Esoterik – und natürlich von der fantastischen Literatur der Moderne – geprägt. Die Bewertung der Magie als subversive und potentiell gefährliche Praxis geht indes auch auf antike Urteile zurück. Vor allem die Romanliteratur der Kaiserzeit wimmelt von Zauberern, Hexen, Nekromanten, Gestaltwechslern und anderen Figuren, die in einem zwielichtigen Austausch mit der Sphäre des Übernatürlichen zu stehen scheinen. Eine solche transzendente Kommunikation lässt sich aber zugleich mit kulturwissenschaftlichen Definitionen von ‚Religion‘ in Einklang bringen. Tatsächlich finden sich im Umfeld antiker Heiligtümer sowie religiöser Traditionen die meisten nicht-fiktionalen Quellen zu rituellen Praktiken, die als ‚magisch‘ beschrieben werden können.

In der Übung soll das Verhältnis zwischen realer magischer Praxis und fiktionaler Darstellung von Magie untersucht und diskutiert werden. Neben der einführenden Lektüre wissenschaftlicher Texte zur Konzeptualisierung des Magiebegriffs werden sowohl literarisch-fiktionale als auch materiell-dokumentarische Quellen zur antiken Magie gelesen und gemeinsam diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit den materiellen und formelsprachlichen Besonderheiten der papyrologischen (Ritualbücher, sog. ‚Zauberpapyri‘) und epigraphischen (‚Fluchtafeln‘) Zeugnisse; dabei wird auch der Zusammenhang zwischen Materialität, Erhaltungszustand und Rekonstruktion handschriftlicher Ritztexte thematisiert.

Zusätzliche Informationen

Eine begrenzte Zahl an Plätzen steht für Studierende im Q+-Programm zur Verfügung.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
22.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
29.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
06.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
13.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
20.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
27.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
03.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
10.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
17.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
24.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
01.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
08.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
15.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz