Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs A)

Dozent:innen: Dr. Stephan Schüller
Kurzname: Ü.Gesch.Didaktik
Kurs-Nr.: 07.068.320
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Verpflichtender Bestandteil dieser Übung ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und erinnerungskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  Ohne diesen Projekttag können Sie Ihre Anwesenheitspflicht nicht erfüllen!

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.
Verpflichtender Bestandteil dieser Übung ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und erinnerungskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  Ohne diesen Projekttag können Sie Ihre Anwesenheitspflicht nicht erfüllen!

Inhalt

Diese Übung ist als Einführung in das Großfeld „Geschichte unterrichten“ konzipiert. Hierzu werden die Grundlagen der Planung von kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht am Beispiel konkreter, vom neuen Lehrplan für die Sekundarstufe I vorgegebener Themen erarbeitet. Desweiteren werden didaktische Prinzipien, Medien sowie Methoden des Geschichtsunterrichts thematisiert und reflektiert. Dabei wird auch ein Überblick über die Grundlagenliteratur, die didaktischen Materialien und die Lehrpläne angestrebt.
Der Studiengang „Bachelor of Education“ setzt sich zum Ziel, früh eine Praxisanbindung zum späteren beruflichen Tätigkeitsfeld zu schaffen. Diese Übung soll auch der Vorbereitung des Vertiefenden Praktikums im Fach Geschichte dienen, da die Theorie der Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion in der Übung erarbeitet wird und im Praktikum dann in die Praxis umgesetzt werden kann.
Die Arbeit in der Übung erfolgt auf der Grundlage vorzubereitender theoretischer Texte und praktischer Anwendungsübungen in einer Vielzahl von Methoden und Sozialformen, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Formen von Gruppenarbeiten liegt.
Abgeschlossen wird die Übung mit der Planung und Reflexion einer Geschichtsstunde für die Sekundarstufe I in Form einer Hausarbeit.
Verpflichtender Bestandteil dieser Übung ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und erinnerungskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  

Zusätzliche Informationen

Verpflichtender Bestandteil dieser Übung ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und erinnerungskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden.  Ohne diesen Projekttag können Sie Ihre Anwesenheitspflicht nicht erfüllen!

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude