Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Alte Geschichte: Judäa in der Antike

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster
Kurzname: HS.Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270a
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Anwesenheitspflicht

Das Seminar wird erst mit Ihrer aktiven Teilnahme und regelmäßigen Beteiligung richtig klasse.

Empfohlene Literatur

G. Stemberger, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit (70 n. Chr – 1040 n. Chr.), München 1979; F. Millar, The Roman Near East 31 BC to AD 337, London/New York 1993; A. Oppenheimer (Hrsg.): Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer, München 1999; K.S. Freyberger, A.Henning,& H.von Hesberg (Hg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur Römischen Kaiserzeit, Rahden/Westf 2003; N. Belayche, Iudaea – Palaestina. The pagan cults in Roman Palestine (second to fourth century), Tübingen 2001; S. Schwartz, The Ancient Jews from Alexander to Muhammad, Cambridge 2014 = Das Judentum in der Antike: Von Alexander dem Großen bis Mohammed, Stuttgart 2016 (Reclam); E.M. Smallwood, The Jews Under Roman Rule: From Pompey to Diocletian: A Study in Political Relations. Leiden/Boston 2001. C. Hezser (ed.). The Oxford Handbook of Jewish Daily Life in Roman Palestine. Oxford 2010.

Inhalt

In der römischen Kaiserzeit expandierte das Römische Reich immer weiter in den Nahen Osten. Im Zentrum der Politik und der militärischen Strategie stand dabei die Provinz Syrien, deren „römisches“ Profil von der kulturellen, historischen, religiösen, sprachlichen und ethnischen Vielfalt des Nahen Ostens geprägt war. Hier war militärische Präsenz, von dieser Perspektive aus gab es zunächst mehr, dann immer weniger Spielräume im Raum Judaea/Syria Palaestina. Nach einer kurzen Einführung in die Vorgeschichte bis zu Herodes d. Großen und der kurzen Eigenständigkeit untersuchen wir die Folgen der Provinz-Eingliederung (Verwaltung und Zuständigkeiten, Provinzorganisation, Finanzen, Militär und Sicherheit, Städtepolitik und regionaler Besonderheiten). In dem dann folgenden stärker chronologischen Teil sind mögliche Schwerpunkte des Seminars die Ursachen des Jüdischen Krieges (66-73/74) mit Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem, die späteren Aufstände (Diaspora 116; Bar-Kochba 132/33), die Rolle der Diaspora-Gemeinden ab Hadrian oder auch die Haltung christlicher Kaiser ab Konstantin zur Provinz und den in der Provinz lebenden Juden, vor allem aber den vielen Diaspora-Gemeinden. Sofern sich das in den Seminarrahmen einbinden lässt, können wir auch die sich wandelnde Sonderrolle der Juden im römischen Reich, aber auch den Anti-Judaismus in den Blick nehmen.
Im Seminar werden wir gemeinsam strukturelle Rahmenbedingungen römischer Herrschaft und Interessen einerseits und regionaler Besonderheiten andererseits erarbeiten und am Fallbeispielen des Raumes Judaea/Palaestina diskutieren

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.
Ein großer Teil der Forschungsliteratur ist in englischer Sprache verfasst.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude