Vorlesung Alte Geschichte: Narrativierung von Geschichte in der griechischen Antike
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas BlankKurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260a
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist unbenotet.Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.
Empfohlene Literatur
- Grethlein, Jonas (2014) ‚The Many faces of the Past in Archaic and Classical Greece.‘ In: Raaflaub, Kurt. A. (Hg.) Thinking, Recording, and Writing History in the Ancient World. Malden (MA), 234–55.
- Grethlein, Jonas (2010) The greeks and Their Past: Poetry, Oratory and History in the Fifth Century BCE. Cambridge.
Inhalt
Geschichte basiert auf faktischem Geschehen, entsteht jedoch erst im Erinnern, genauer: In der Kommunikation über das Erinnerte. Sie ist insofern stets erzählte Erinnerung, eine Übertragung der Vergangenheit in eine Erzählung. Jedwede Geschichtskultur kennt dabei unterschiedlichste historische Textsorten, die jeweils eigenen Narrativierungslogiken folgen (z.B. methodisch stringente Geschichtswissenschaft vs. historischer Roman vs. politische Rede vs. Kinoblockbuster vs. Popmusik etc.): In der Vorlesung werden verschiedene in der griechischen Welt der Antike verbreitete Formen der Narrativierung von Geschichte in ihren jeweiligen Rahmenbedingungen und Eigenlogiken diskutiert: Im vergeleichenden Blick auf griechische Geschichstschreibung, ikonographischer und epigraphischer Monumentalkultur, historische Narrative in Drama, Epik, Lyrik, Rhetorik und Philosophie soll so ein umfassendes Bild von den Dynamiken des Werdens gesellschaftlich etablierter Geschichtsbilder in der griechischen Welt (mit einem überlieferungsbedingten Schwerpunkt auf Athen) entstehen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |