Übung Historische Darstellung: Nationalsozialistische Zwangsarbeit: Entschädigung und Erinnerung
Dozent:innen: Freia AndersKurzname: Üb.HD
Kurs-Nr.: 07.068.070
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Übung "Historische Darstellung" ist Teil des Moduls 1 für Studierende des B.A. Kernfach Geschichte und richtet sich deshalb an Studierende im Studiengang Bachelor Geschichte Kernfach, kann aber von Studierenden anderer historischer Bachelorstudiengänge auch als Gast besucht werden.Empfohlene Literatur
Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939-1945, Stuttgart 2001.Inhalt
Während des NS-Regimes wurden etwa 26 Millionen Menschen im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten zum Arbeitseinsatz gezwungen, viele starben an den verheerenden Lebensbedingungen. Die deutschen Regierungen und die von dem Sklaveneinsatz profitierenden Betriebe lehnten lange Zeit jegliche Übernahme von Verantwortung ab. Das Bundesentschädigungsgesetz von 1953 schloss im Ausland lebende (sowie nicht rassistisch oder politisch) Verfolgte weitgehend von Leistungen aus. Auch die sogenannten Globalabkommen – Zahlungen der BRD an einzelne Staaten – sahen keine Entschädigungsleistungen für ehemalige Zwangsarbeiter:innen vor. Erst die Entschädigungs-Debatte der 2000er Jahre rief die ignorierten Opfer der Zwangsarbeit ins Gedächtnis. Zwar blieben die materiellen Entschädigungsleistungen nach so langer Zeit marginal, aber es entstanden Initiativen, die die Geschichte der Zwangsarbeit und der (Nicht-)Entschädigung erforschten, Erinnerungen Betroffener sammelten und sich für die Entstehung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten einsetzten.Im Mittelpunkt der Übung steht das Erlernen des Umgangs mit geschichtswissenschaftlicher Literatur und die schrittweise Erschließung von historiographischen Monographien, hier zum Thema Entschädigung und Erinnerung an die Zwangsarbeit. Ziel und Aufgabe ist es, eine Rezension zu einer Monographie zu verfassen.
Eine Exkursion nach Frankfurt zum Geschichtsort Adlerwerke (KZ-Außenlager „Katzbach“) ist Teil der Übung.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.05.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.07.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |