Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Kurmainz in der Frühen Neuzeit

Dozent:innen: Sven Dittmar
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.
Im Rahmen des Seminars ist neben einer Führung durch den Mainzer Dom auch eine eintägige Exkursion nach Aschaffenburg, der zweiten Residenzstadt der Mainzer Kurerzbischöfe, geplant. Die Teilnahme an diesen außerhalb der Universität stattfindenden Seminareinheiten ist obligatorisch.

Digitale Lehre

Die Veranstaltung wird planungsgemäß in Präsenz durchgeführt. Sollten kurzfristige Entwicklungen dies erfordern, kann sie auch digital abgehalten werden.

Empfohlene Literatur

Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Handbuch zur Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 2: Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen, Würzburg 1997.
Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Handbuch zur Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 3/1: Neuzeit und Moderne, Würzburg 2002.
Dumont, Franz/Scherf, Ferdinand (Hrsg.): Mainz - Menschen, Bauten, Ereignisse. Eine Stadtgeschichte, Mainz 2010.
Dumont, Franz (u.a.) (Hrsg.): Mainz. Die Geschichte der Stadt, 2. Aufl. Mainz 1999.

Inhalt

Die Mainzer Erzbischöfe herrschten nicht nur als geistliche Hirten über ihre Diözese, sondern seit dem Mittelalter auch als weltliche Landesherren über ein Territorium. Obwohl das Erzstift territorial stark zersplittert (u.a. Besitzungen im Raum Mainz, Erfurt, Aschaffenburg und an der südlichen Bergstraße) und vergleichsweise klein war, nahm der Mainzer Erzbischof als vornehmster Kurfürst eine exponierte Stellung unter den Reichsfürsten der Frühen Neuzeit ein. Nicht allein sah er sich als bedeutendster Erzbischof nördlich der Alpen, sondern als Reichserzkanzler für Germanien verfügte er zweifelsohne über eine Vielzahl bedeutsamer Funktionen im Reichssystem. Deshalb wird er von der Forschung häufig als ‚zweiter Mann im Reich‘ charakterisiert. Das Seminar befasst sich mit der Geschichte des Mainzer Kurfürstentums in der Frühen Neuzeit. Dabei stehen insbesondere die Spezifika geistlicher Herrschaft in der Frühen Neuzeit und die verschiedenen Rollen der Mainzer Kurfürsten (Erzbischof – Landesherr – Kurfürst) im Mittelpunkt.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar umfasst insgesamt 3 SWS; das einstündige Tutorium stellt dabei einen integraler Teil der Veranstaltung dar. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der intensiven Lektüre von Forschungsliteratur und Quellen. Dabei kommen verschiedene Arbeitsformen zum Einsatz (Einzel- und Gruppenarbeit, klassisches Unterrichtsgespräch ebenso wie Erarbeitung von Präsentationen). Im Tutorium erfolgt eine Einübung in die historischen Techniken und Arbeitsweisen sowie, ebenso wie im Seminar, in das Verfassen geschichtswissenschaftlicher Texte. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die gewissenhafte Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Hausaufgaben sowie die verantwortungsvolle Durchführung kleinerer Forschungsaufgaben obligatorisch.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.04.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.04.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.05.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.05.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.05.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.06.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.06.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.06.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.06.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.07.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.07.2024 (Mittwoch) 19:00 - 19:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)