Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Sowjetunion und die 'Dritte Welt' (1955-1968)
Dozent:innen: Aline MeyenbergKurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
In diesem Proseminar muss eine aktive Teilnahme erbracht werden. Zu diesem Zweck stellt die Dozentin im Verlauf des Seminars mehrere Schreibaufgaben, die von den Studierenden abgegeben werden müssen.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Hilger, Andreas (Hg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945-1991. Berlin 2010.Sanchez-Sibony, Oscar: Red Globalization. The political economy of the Soviet Cold War from Stalin to Khrushchev. Cambridge 2016.
Inhalt
Der Kalte Krieg hatte bereits für eine deutliche Zweiteilung der Welt in ein kapitalistisches und ein sozialistisches Lager gesorgt, als auf dem afrikanischen und asiatischen Kontinent mehr und mehr Länder die Unabhängigkeit von ihren vormaligen Kolonialmächten erreichten. Die Sowjetunion stellte vielen dieser Ländern Unterstützung bei der Befreiung vom kolonialen Joch in Aussicht. Günstige Kredite, Kompensations- und Tauschgeschäfte sowie die Bereitstellung von technischem Know-How und Material für Entwicklungsprogramme entfalteten eine beträchtliche Anziehungskraft für die jungen asiatischen und afrikanischen Nationalstaaten. Alarmiert über die Annäherung von Staaten wie beispielsweise Ägypten, Indien und dem Kongo an die Sowjetunion intensivierten auch die USA ihr Engagement in den dekolonisierten Regionen. Ein Ringen um Sympathie und Einfluss bei potenziellen militärischen und Wirtschaftspartnern begann, dem sich die Bewegung der „blockfreien Staaten“ aber teilweise entzog.Im Proseminar wollen wir die sowjetischen Versuche zur Einflussnahme in der „Dritten Welt“ analysieren – von politischer Unterstützung auf internationalem Parkett über militärische und Wirtschaftshilfe bis hin zur symbolträchtigen Kulturpolitik.
Zusätzliche Informationen
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
20.04.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.04.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.04.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.04.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.05.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.05.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.05.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.05.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.05.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.05.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.06.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.06.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.06.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.06.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.06.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.06.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.06.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.06.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.07.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.07.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.07.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.07.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.07.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.07.2023 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |