Basics für Erstsemester zum Sommersemester 2024

 

Liebe Erstsemester,

"Geschichte" zu studieren heißt nicht nur, "was mit Texten" zu machen - sondern auch "was mit Menschen". Gerade diese Begegnung mit Ihnen macht einen wesentlichen Reiz unserer Arbeit aus. Daher freuen wir uns, dass wir Sie bald vor Ort auf dem Campus der Universität Mainz persönlich begrüßen können.

Wir haben die Begrüßung der neuen Studierenden in zwei Slots vorbereitet, um die Teilnehmerzahlen klein zu halten und Überschneidungen mit den Begrüßungen in anderen Fächern vorbeugen zu können. Parallel finden Sie in einem eigenen Erstsemestermoodle zahlreiche Informationen und Videos. Loggen Sie sich einfach unter https://lms.uni-mainz.de ein - Sie werden rechtzeitig und früh (ab dem 2. Oktober fortlaufend) in diesem Moodle ("Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden") angemeldet und müssten es dementsprechend auch sehen können. (Wenn Sie dort nichts sehen, mailen Sie bitte rasch mit Name und ggf. Matrikelnummer an afrings@uni-mainz.de.)

Zudem werden wir hier auf dieser Seite alle notwendigen Informationen ganz knapp und gebündelt zusammentragen. Wir hoffen, dass das zumindest für den Anfang reicht. Falls nicht, dann dürfen Sie uns gerne Nachfragen stellen. Eine WhatsApp-Gruppe können wir Ihnen dafür aus guten Gründen nicht anbieten.


Welche Lehrveranstaltungen bieten wir für Sie im Sommersemester 2024 in Präsenz, hybrid oder rein digital an?

Der Regelfall sind Lehrveranstaltungen in Präsenz.


Wo finde ich eine Übersicht der notwendigen technischen Ausrüstungen?

Es kann im Sommersemester 2024 einige wenige digitale Lehrangebote geben. Unter https://www.zdv.uni-mainz.de/erste-schritte-fuer-studierende/ hat das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Uni Mainz die wichtigsten Hinweise für Sie zusammengestellt.


Welche Lehrveranstaltungen muss ich als Erstsemester jetzt anmelden?

Zunächst einmal eine vielleicht verwirrende Information: Alle Lehrveranstaltungen sind Teil von Modulen. Und daher müssen Sie zunächst das Modul anmelden, dann die Lehrveranstaltung. Wie diese Anmeldung funktioniert, können Sie sich in einem Video anschauen, das wir rechtzeitig im schon angesprochenen Moodle ("Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden": https://lms.uni-mainz.de/) für Sie bereitstellen. Vielleicht helfen auch die Informationen, die unter https://info.jogustine.uni-mainz.de/studierende/lehrveranstaltungsanmeldung/ für Sie bereitgestellt wurden - allerdings passwortgeschützt.

Bitte melden Sie daher je nach Studiengang die folgenden Module und Lehrveranstaltungen an:


» Bachelor of Education Geschichte (Lehramt)

mehr unter: https://www.geschichte.uni-mainz.de/modellstudienverlauf-im-b-ed-beginn-im-sommersemester/.

Modul 01 | Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

  • Vorlesung "Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"
  • Kleingruppe "Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"

Modul 05 | Neueste Geschichte

  • Vorlesung

» B.A. Kernfach

mehr unter: https://www.geschichte.uni-mainz.de/modellstudienverlaeufe-pruefungsordnung-ab-ws-2014-15/modellstudienverlauf-im-b-a-kernfach-studienbeginn-im-sommersemester-id-1057/.

Modul 01 | Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

  • Vorlesung "Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"
  • Kleingruppe "Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"
  • Kleingruppe Englische Quellenlektüre
  • Übung Historische Darstellung

Modul 05 | Neueste Geschichte

  • Vorlesung

» B.A. Beifach

mehr unter: https://www.geschichte.uni-mainz.de/modellstudienverlaeufe-pruefungsordnung-ab-ws-2014-15/modellstudienverlauf-im-b-a-beifach-studienbeginn-im-sommersemester/.

Modul 01 | Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

  • Vorlesung "Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"

Modul 05 | Neueste Geschichte

  • Vorlesung

Wo finde ich denn diese Videos?

Wir melden rechtzeitig alle Erstsemester auf dem entsprechenden Moodle an. Sie finden dieses Moodle dann unter https://lms.uni-mainz.de/ mit dem Titel "Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden". Sollte diese Anmeldung nicht klappen, dann sind Sie entweder kein Erstsemester, oder Sie sind bei der Datenbankabfrage durchgerutscht. Bitte melden sie sich in diesem Fall bei Dr. Andreas Frings, afrings@uni-mainz.de.


Welche Prüfungen gibt es denn in diesen Lehrveranstaltungen?

Nach Prüfungsordnung endet die Vorlesung "Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft" (in B.Ed. und im B.A. Kernfach zusammen mit der Kleingruppe "Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft") mit einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten.

Die Kleingruppe Englische Quellenlektüre endet mit einer 60-minütigen Klausur. Hierfür gelten die gleichen Überlegungen.

Die Vorlesung "Einführung in die Neueste Geschichte" endet mit einer e-Klausur.


Was muss ich denn sonst noch so alles am Anfang erledigen?

  1. Schauen Sie, dass Ihren Uni-Account aktivieren. Informationen, die gerade fortlaufend aktualisiert werden, finden Sie unter https://www.zdv.uni-mainz.de/account-freischaltung-fuer-studierende-nach-der-erstimmatrikulation/. Ein solcher Account hat folgendes Muster: musterm000@students.uni-mainz.de. Sie brauchen ihn für eigentlich alles: für die Anmeldung von Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen wie auch für Ihr studentisches Mailen (auf private Mailadressen dürfen wir i.d.R. aus Datenschutzgründen nicht antworten). Mit diesem Account können Sie sich zudem auf jedem PC des Campus (wenn der Campus wieder offen ist) anmelden: auf Bibliotheksrechnern beispielsweise.
  2. Bitte melden Sie Ihre Lehrveranstaltungen in Jogustine (https://jogustine.uni-mainz.de/) bis Donnerstag, 11. April 2024, 13.00 Uhr an. Ein Video zur Jogustine-Benutzung stellen wir Ihnen im oben genannten Moodle zur Verfügung.
  3. Sobald Sie den Campus vollumfänglich nutzen möchten, müssen Sie sich zudem rasch um Ihre Bibliothekskarte kümmern - und um die Studicard, mit der Sie kopieren und in der Mensa und anderen Verpflegungseinrichtungen bezahlen können. Aktuell geht das Meiste elektronisch; Informationen dazu finden Sie unter https://www.studium.uni-mainz.de/studicard/, Genaueres zur Ausgabe der Karten unter Corona-Bedingungen unter https://www.studierendenwerk-mainz.de/info-point/studicard. Zur Bibliothekskarte erfahren Sie alles Notwendige unter https://www.ub.uni-mainz.de/de/bibliotheksausweis-beantragen.

Was muss ich bei der Zusammenstellung des Stundenplans beachten?

Grundsätzlich haben Sie zwei wichtige Parameter: die Themen der Lehrveranstaltungen (die unterschiedlich - und damit auch aus Ihrer Perspektive unterschiedlich interessant - sein können) und die Tages- und Uhrzeiten. Auch wenn wir in manchen Lehrveranstaltungen teilweise "asynchron" lehren werden, also nicht alle gleichzeitig und gemeinsam in einer 90-minütigen virtuellen Lehrveranstaltung sitzen, sollten Sie zeitliche Überscheidungen vermeiden. Jogustine kann dies alleine nicht gewährleisten; wenn Sie in der Anmeldephase Lehrveranstaltungen anmelden und in Jogustine nach Ende der Anmeldephase Zuteilungen vorgenommen werden, dann wird es auch bei Ihnen möglicherweise Überschneidungen geben. Bitte melden Sie dann in der Restplatzvergabe unpassende Veranstaltungen ab und andere Veranstaltungen des gleichen Typs an. Bei Rückfragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt per Mail oder Telefon an die Studienbüros der betroffenen Fächer.

Was die Themen der Lehrveranstaltungen angeht, haben wir nur einen Tipp: Lassen Sie sich auch einmal überraschen, hinter vermeintlich drögen Themen stehen oft sehr spannende historische Auseinandersetzungen.


Wie geht das eigentlich mit diesen "Anmeldephasen" in Jogustine?

Es gibt in jedem Semester drei Anmeldephasen - die erste, am Ende des Vorsemesters, ist schon abgeschlossen.

Die Zweite Anmeldephase findet dieses Wintersemester von Montag, 08.04.2024, 13 Uhr bis Donnerstag, 11.04.2024, 13 Uhr statt. In dieser Phase spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Anmeldungen am Montagabend oder am Dienstagmorgen setzen - oder abends setzen und morgens noch einmal verändern. Die Platzvergabe oder auch Zuteilung der Seminarplätze erfolgt weitgehend abstrakt. Beeinflussen können Sie diese Zuteilungen vor allem durch Ihre Prioritäten (siehe das Video im Moodle). Bitte gehen Sie nicht erst in der letzten Stunde am Donnerstag zwischen 12 und 13 Uhr ins System - das ist der Zeitpunkt, an dem sich überraschend viele Studierende auf einmal an Jogustine erinnern und ins Jogustine-Portal stürzen. Für die Server ist das eine anstrengende Herausforderung (und damit auch für Ihre Nerven ...).

Die Dritte Anmeldephase (Restplatzvergabe) in der Woche darauf dient u.a. dazu, Überschneidungen aufzulösen. Sie beginnt am Montag, 15.04.2024, 13 Uhr und endet am Freitag, 19.04.2024, 21 Uhr. In dieser Phase werden immer dann Plätze frei, wenn jemand sie abmeldet. Bitte melden Sie auch selbst daher Ihre nicht realisierbaren Plätze frühzeitig ab und schauen Sie, manchmal Tag für Tag, welche neuen Plätze stattdessen frei werden. Das klappt nach aller Erfahrung sehr gut, braucht aber mitunter ein wenig Geduld. Hier gilt: first come first serve, wenn Sie einen freien Platz sehen und ihn anmelden, dann gehört er auch sofort Ihnen.


Ich habe viel über Fremdsprachenanforderungen gehört - was gilt denn jetzt, brauche ich z.B. Latein?

In allen drei Bachelorstudiengängen (B.Ed., B.A. Kernfach, B.A. Beifach) brauchen Sie gute Englischkenntnisse. An Ihrem Englisch werden wir in der Kleingruppe Englische Quellenlektüre (Modul 1) intensiv arbeiten. Je nach Studiengang liegt diese Veranstaltung typischerweise im ersten oder zweiten Bachelorsemester.

Ansonsten gelten leicht unterschiedliche Lösungen:

  1. Im B.Ed. Geschichte werden die Sprachanforderungen am strengsten durchgesetzt. In der Prüfungsordnung heißt es: "Vorausgesetzt werden hinreichende Kenntnisse in zwei Fremdsprachen: Englisch und Latein (Latinum bzw. staatliche Ergänzungsprüfung) oder (ersatzweise für Latein) eine moderne Sprache (romanische, slawische, baltische, finno-ugrische Sprachen oder Arabisch). Die Kenntnisse in den modernen Fremdsprachen werden durch eine Sprachklausur, die in der Regel bis zum Ende des 5. Semesters bestanden sein muss, überprüft." Das bedeutet: a) Der gedachte Normalfall ist der Nachweis des Latinums, aber wenn Sie unsere Sprachklausur in einer weiteren modernen Fremdsprache neben Englisch bestehen, haben Sie diese Frist gewahrt. Dann genügt es, das Latinum bis zur Einschreibung in den M.Ed. (oder M.A.) vorzulegen. Und b) wenn Sie bis zum Ende des 5. Fachsemesters weder das Latinum vorlegen können noch unsere Sprachklausur bestanden haben, dann "finden" wir Sie im 6. Semester und die Universität spricht eine Rückmeldesperre aus. Das bedeutet: Bitte kümmern Sie sich frühzeitig (nicht unbedingt im ersten Semester, aber bald) um Ihre Sprachnachweise!
  2. Im B.A. Kernfach Geschichte wird die "Kenntnis einer weiteren modernen Sprache (romanische, slawische, baltische, finno-ugrische Sprachen, Arabisch und Neugriechisch) [...] im Rahmen einer zentralen Sprachklausur überprüft, die bis zur Anmeldung des Aufbaumoduls (Modul 08) erfolgreich absolviert sein muss. Ersatzweise können auch Latein (Latinum) oder Altgriechisch (Graecum) für eine moderne Fremdsprache in den Studiengang Geschichte eingebracht werden." Das heißt: Sie haben noch ein wenig Zeit, sollen aber bis zum Ende der Basismodule eine zweite Fremdsprache nachgewiesen haben. Für den M.A., der sich ja an ein B.A. Kernfach Geschichte anschließen kann, sind dann Latein, Englisch und eine zweite moderne Fremdsprache Voraussetzung. Mehr unter: https://www.geschichte.uni-mainz.de/sprachanforderungen/.
  3. Im B.A. Beifach Geschichte handelt es sich bei der Sprachanforderung (Latinum und/oder zweite moderne Fremdsprache) nur um eine dringende, ernst gemeinte und begründete Empfehlung.Sie müssen dieser Empfehlung nicht zwingend folgen. Es eröffnet Ihnen aber den Zugang zum M.A. Geschichte (der auch aus einem Beifach heraus aufgenommen werden kann), breitere Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt - und größere Freiheiten in den thematischen Schwerpunkten im Geschichtsstudium selbst.