Die Zulassung selbst erfordert grundsätzlich ein abgeschlossenes Bachelorstudium; es gibt aber auch die Möglichkeit einer vorgezogenen Einschreibung. Schauen Sie dazu bitte hier:
Mit einem Studiengang hängen viele fachbezogenen Fragen zusammen. Auf dieser Seite werden alle weiterführenden Informationen zur Organisation, wie z.B. der Studienverlauf, Modulangebote und detaillierte Modulbeschreibungen angeboten. Darüber hinaus sind die wichtigen Formulare für Ihre Anmeldungen zur Projekt- und Bachelorarbeit zusammengestellt. Sie haben weitergehende Fragen und suchen eine individuelle Beratung? Kennen Sie bereits unsere Studienfachberatung? Im Service-Bereich dieser Seite finden Sie Ihre zuständigen Beratenden.
Im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien und im Studienmodul für Geschichte als „kleines Fach“ im Master of Education in Kombination mit Bildende Kunst oder Musik (nichtkünstlerisches Beifach) werden ausreichende Lateinkenntnisse (Latinum bzw. staatl. Ergänzungsprüfung) vorausgesetzt. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich ggf. über Vorkurse, Begleitkurse, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten Sprachkenntnisse anzueignen.

Modellstudienpläne sind Empfehlungen. Sie sind nicht in allen Teilen verpflichtet, sich an die Modellverläufe Ihrer Studiengänge zu halten. Formell verbindlich sind die Teilnahmevoraussetzungen für Module, wie sie im entsprechenden Modulhandbuch Ihres Studiengangs formuliert sind. Hieraus ergibt sich als plausible Studienstruktur der jeweilige Modellstudienverlauf. Insbesondere für die ersten beiden Semester empfehlen wir Ihnen dringend, sich exakt an Ihr Modell zu halten, um so in den Studiengang hineinzufinden. Bei Rückfragen oder in Ausnahmefällen können Sie sich gerne an die Studienfachberatung wenden.
Das Modulhandbuch enthält Informationen zu Dauer, Leistungspunkten, Prüfungsarten, Voraussetzungen, Lernergebnis, Arbeitsaufwand, Lernformen, Inhalten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen eines Studiengangs. Es definiert zudem die Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Modulen.
Studierende, die im 1. Lehramtsfach Kunst oder Musik studieren, studieren das Lehramtsfach Geschichte in reduzierter Form. Sie absolvieren ein epochales Aufbaumodul, das sie – abweichend vom normalen M.Ed.-Studiengang – mit einer mündlichen Prüfung abschließen (die Seminararbeit im Hauptseminar ist ebenfalls verpflichtend, jedoch eine Studienleistung ohne Einfluss auf die Modulnote).
Zur Frage der Lehrbefähigung im nicht-künstlerischen Beifach beachten Sie bitte die Hinweise des Zentrums für Lehrerbildung:
Damit ergibt sich für die normale Studienvariante (ohne Zertifikatsstudium) die folgende Struktur: