Übung Neuere Geschichte: Die Mainzer jüdische Gemeinde nach Errichtung des Ghettos bis zum Ende des Kurstaats

Dozent:innen: Dr. Wolfgang Dobras
Kurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Empfohlene Literatur

Friedrich Schütz, Magenza, das jüdische Mainz, in: Franz Dumont / Ferdinand Scherf / Friedrich Schütz, Mainz. Die Geschichte der Stadt, Mainz 1998, S. 679-702; Hans Berkessel / Hedwig Brüchert / Wolfgang Dobras / Ralph Erbar / Frank Teske (Hgg.), Leuchte des Exils. Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen, Mainz 2016.

Inhalt

Die Geschichte der Mainzer Jüdischen Gemeinde von der Errichtung des Ghettos 1662 bis zum Ende des Mainzer Kurstaats 1797 ist nur ungenügend erforscht. Nach einer Einführung in die Verfassung und Verwaltung der jüdischen Gemeinde sowie einer Präsentation der Originalquellen zur jüdischen Geschichte im Stadtarchiv Mainz sollen bisher nicht beachtete Urkunden des Stadtgerichts aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Mittelpunkt der Übung stehen. Diese Urkunden, in denen Rechtsakte der freiwilligen Gerichtsbarkeit, vor allem Kredit- und Immobiliengeschäfte, dokumentiert sind, werden wir unter dem Aspekt des jüdisch-christlichen Alltags bzw. Mit- und Nebeneinanders auswerten. Zu diesem Zweck müssen die Urkunden zuvor transkribiert und in Form sogenannter Regesten inhaltlich zusammengefasst werden, so dass die Übung auch eine Einführung in die frühneuzeitliche Paläographie und Diplomatik bietet. Geplant ist, die von den Teilnehmenden erstellten Regesten in der Internetdatenbank des Stadtarchivs zu publizieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
06.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
13.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
20.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
27.11.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
04.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
11.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
18.12.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
08.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
15.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
22.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
29.01.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
05.02.2026 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg