Übung zur Exkursion: Burg und Dorf in Rheinhessen

Dozent:innen: Dr. Heidrun Ochs
Kurzname: Ü.Exkursion
Kurs-Nr.: 07.068.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Inhalt

Marksburg, Stolzenfels, Rheinfels – die Burgen, die heute noch hoch über dem Mittelrhein aufragen, kennen die meisten. Doch wer weiß, dass auch in Nieder-Olm bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts eine Burg stand? Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg der Erzbischöfe von Mainz wurde bis ins 18. Jahrhundert hinein mehrfach umgebaut und erweitert und diente als Sitz der mainzischen Amtmänner. Laurenziburg und Dorf Nieder-Olm waren seit dem 14. Jahrhundert von einer gemeinsamen Mauer umgeben und nicht nur räumlich eng miteinander verbunden. Als 1806 die Pariser Straße gebaut wurde, wurden große Teile der Burg abgerissen. Sie spielte dann in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in der Erinnerung des Ortes wohl keine zentrale Rolle mehr und so mussten die letzten sichtbaren Teile der Burg der neu errichteten Volksschule weichen. Wie wird eine untergegangene Burg wie die Laurenziburg mithilfe digitaler Anwendungen wieder sichtbar? Und wie kann somit das Verhältnis von Burg und Dorf vor Ort erlebbar gemacht werden? Mit diesen Fragen wollen wir uns in Nieder-Olm beschäftigen. Die Exkursion wird am 28. Januar 2026 stattfinden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2026 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2026 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2026 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2026 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2026 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.02.2026 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude