Übung Neuere Geschichte: Schulen in Mainz
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina BraunKurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Anton Philipp Brück, Kurmainzer Schulgeschichte. Texte, Bericht, Memoranden, Wiesbaden 1960; Helmut Mathy, Schulen und Mainzer Universität (1500-1800), in: Friedhelm Jürgensmeier (Hg), Handbuch zur Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 3/2, Würzburg 2002, S. 720-741; Wolfgang Neugebauer, Elementarer Bildungswandel im Kurfürstentum Mainz des 18. Jahrhunderts, in: Helmut Flachenecker/Dietmar Grypa (Hg.), Schule, Universität und Bildung. FS für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag, Regensburg 2007, S. 67-82; Ferdinand Scherf, Lernen in Mainzer Schulen, in: Franz Dumont/Ders./Friedrich Schütz (Hg.), Mainz. Geschichte einer Stadt, Mainz 1998, S. 733-769; Gisela Schreiner, Mädchenbildung in Kurmainz im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstadt, Stuttgart 2007.Inhalt
In der Frühen Neuzeit waren die Schulen lange Zeit zumeist in kirchlicher oder privater Hand. Erst langsam wurde das Schulwesen als staatliche Aufgabe angesehen. Insbesondere im 18. Jahrhundert nahm deshalb die obrigkeitliche Normierung signifikant zu. Aus dieser Gemengelage erklärt sich die Vielgestaltigkeit der Schullandschaft, aber auch die häufig schwierige Quellenlage. Diese allgemeinen Aussagen gelten auch für die Stadt Mainz. Dennoch finden sich im Stadtarchiv Mainz ausreichend Quellen, die uns manche Einblicke in das frühneuzeitliche Mainzer Schulwesen geben und die folgenden Fragen wenigstens ansatzweise beantworten: Wie viele Schulen gab es in Mainz? Wurden Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet? Kostete der Schulbesuch Geld? Was wurde unterrichtet? Wer waren die Lehrer und Lehrerinnen?In der Übung soll eine digitale Edition zum Schulwesen in der Stadt Mainz erarbeitet werden. Nach einer ersten Einführung in das Thema werden wir in der Übung alle dazu notwendigen Schritte vollziehen: von der Recherche nach geeigneten Quellen im Stadtarchiv über die Quellenauswahl, die Transkription und Kommentierung der Stücke bis zur digitalen Edition.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
29.10.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2026 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2026 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2026 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2026 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2026 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.02.2026 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |