Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Neuzeit: Geschichte der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland

Dozent:innen: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Empfohlene Literatur

Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001.

Inhalt

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Aussage war auf politischer Ebene lange Zeit umstritten und dennoch zeigt der historische Blick, dass Migration die Geschichte Westdeutschlands und dann die Geschichte des wiedervereinigten Deutschlands maßgeblich geprägt hat. Diese Geschichte beginnt mit den Vertriebenen und dem erste Anwerbeabkommen für Gastarbeiter mit Italien (1955) und fand weder mit dem Anwerbestopp von 1973, noch mit dem sogenannten Asylkompromiss (1993) ein Ende, wie jüngst die „Flüchtlingskrise“ (2015) oder die Flüchtlinge aus der Ukraine (2022) gezeigt haben. Mit den vielfältigen Migrationsbewegungen gingen zum Teil sehr kontroverse öffentliche Debatten über Identität, Integration und Religion einher, die die politische Kultur des Landes stark beeinflusst haben und einen spezifischen Einblick in das sich wandelnde Selbstverständnis der Bundesrepublik erlauben. Das Hauptseminar widmet sich daher der Geschichte dieser Einwanderungsdebatten in chronologischer Perspektive, indem Schlaglichter auf verschiedene Etappen geworfen werden, die für die Auseinandersetzung mit Migration seit 1949 wegweisend und symptomatisch waren.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg