Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Kleine Städte am großen Fluss? Leben in den Städten des Mittelrheintals (1250–1500)

Dozent:innen: Dr. Heidrun Ochs
Kurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Raoul Hippchen, Heidrun Ochs und Regina Schäfer: Der Mittelrhein. Konkurrenz der Herrschaften und Motor des Handels, in: Winfried Wilhelmy (Hg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, Regensburg 2015 (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6), S. 17–25; Stadt und Burg am Mittelrhein (1000–1600), red. von Beate Dorfey (Faszination Mittelalter 1), Regensburg 2008; Frank G. Hirschmann, Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84), 2. akt. und erw. Aufl., Berlin, Bosten 2016; Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2. durchg. Aufl., Köln, Weimar, Wien 2014; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. Aufl., Stuttgart 2006; Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Paderborn 2014; Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, 15. Aufl., Stuttgart 1998.

Inhalt

Im oberen Mittelrheintal, auf den 67 km zwischen Koblenz und Bingen, lagen schon im Spätmittelalter rund ein Dutzend Städte dicht an dicht. In ihnen haben sich recht früh Stadtgemeinden gebildet, die ab dem 13. Jahrhundert als eigenständig handelnde Akteure auftraten. In einer der zentralen Regionen des Heiligen Römischen Reiches gelegen, die durch eine kleinteilige politische Gliederung geprägt war, standen ihnen besonders viele Herrschaftsträger gegenüber. Die Konkurrenz der Herrschaften brachte für die Städte selbst und auch ihre Einwohner Unsicherheiten und Belastungen, eröffnete ihnen aber auch weitere Handlungsmöglichkeiten, die ebenso durch die geographische Lage der Städte im engen, oberen Mittelrheintal und somit an einer der wichtigen Verkehrsachsen beeinflusst wurden. Wodurch das Leben in diesen Städten bestimmt wurde und wie es sich gestaltete, sind zwei der Fragen, denen im Seminar nachgegangen werden soll. Anhand des Themas führt die Veranstaltung zugleich in zentrale Methoden und Hilfsmittel der Mediävistik ein und bereitet das Schreiben einer geschichtswissenschaftlichen Seminararbeit vor.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.10.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude