Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Perserkriege: Geschichte und Mythos (Kurs B)

Dozent:innen: Dr. Andreas Goltz
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Andrew R. Burn: Persia and the Greeks. The Defence of the West, c. 546–478 B.C. 2. Aufl. London 1984; Peter Green: The Greco-Persian wars. Revised edition. Berkeley u. a. 1996; Wolfgang Schuller: Griechische Geschichte. OGG 1a. 6. Aufl. München 2008; Karl-Wilhelm Welwei: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. Darmstadt 1999; Karl-Wilhelm Welwei: Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht. Stuttgart 2004; Josef Wiesehöfer: Das antike Persien. Von 550 v.Chr.-650 n.Chr. Düsseldorf 2005; Josef Wiesehöfer: Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreiches. München 2006; Wolfgang Will: Die Perserkriege. München 2010.

Inhalt

Das Zeitalter der Perserkriege stellt eine der bedeutendsten und folgenreichsten Epochen der griechischen Geschichte dar, und die kontroverse Wirkungs- und Deutungsgeschichte solch berühmter Ereignisse wie der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.) oder der Schlacht bei den Thermopylen (480 v. Chr.) reicht von der Antike bis in die Gegenwart. Im Zuge der West-Expansion des Persischen Weltreiches und des Ionischen Aufstandes gerieten die griechischen Staaten und das Achämenidenreich am Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. in einen Konflikt, der in zwei persischen Feldzügen zur Unterwerfung Griechenlands gipfelte (490 und 480/79 v. Chr.). Diese konnten jedoch von den Griechen unter der Führung Spartas und Athens abgewehrt werden. Während die Folgen der Niederlage für das Perserreich eher begrenzt waren, hatte der Sieg für die Griechen weitreichende Auswirkungen: angefangen bei der Bewahrung der eigenen Unabhängigkeit über die Ausbildung identitätstiftender Mythen (freie Griechen versus orientalische Despotie, Heldenmut und Opferbereitschaft der Spartaner etc.) bis hin zum Aufstieg Athens zur führenden Seemacht in der Ägäis und der Etablierung des athenisch-spartanischen Dualismus. Im Seminar sollen die Ursachen, Ereignisse und Auswirkungen der Perserkriege analysiert und exemplarisch auch die vielfältige Rezeptionsgeschichte thematisiert werden.
Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.10.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude