Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Vorlesung Alte Geschichte: Hellenizität. Griechische Selbstverständnisse von der Archaik bis in die Spätantike

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Kurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260a
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Empfohlene Literatur

• Edith Hall: Inventing the Barbarian. Greek Self-Definition Through Tragedy, Oxford 1989.
• Jonathan M. Hall: Hellenicity. Between Ethnicity and Culture, Chicago (IL) 2002.
• Ursin, Frank: Freiheit, Herrschaft, Wiederstand. Griechische Erinnerungskultur in der hohen Kaiserzeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2019 (Historia Einzelschriften 255).
• Karl-Wilhelm Welwei, Die griechische Polis: Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit, 3. Aufl., hrsg. von K.-J. Hölkeskamp und M. Meier, Stuttgart 2017.

Inhalt

Die Rede von einer ‚Griechischen Geschichte‘ in der Antike suggeriert Einheitlichkeit und Linearität historischer Entwicklungen innerhalb klar umschriebener räumlicher und zeitlicher Grenzen. Diese vereinfachende, vor allem einer Fokussierung auf den Gegensatz von Athen und Sparta in klassischer Zeit geschuldete Sicht hat die jüngere Forschung in mehrfacher Hinsicht durch komplexere Modelle ersetzt. Statt kultureller Homogenität werden Lokalität und Regionalität kultureller Identitäten in einer auf komplexe Weise vernetzten Welt betont. Den Aufstieg Makedoniens bis zum ‚Epochenjahr‘ 338 v. Chr. wertet man längst nicht mehr als radikalen kulturellen Einschnitt oder gar als Ende der Welt der Polis, sondern betont (bei allem Wandel) die Kontinuitäten griechischer Kultur über verschiedene Reichskonstellationen hinweg bis in die Spätantike. Vor diesem forschungsgeschichtlichen Hintergrund geht die Vorlesung der Frage nach, auf welche Annahmen kultureller Gemeinschaft, Einheitlichkeit oder Heterogenität sich antike Definitionen dessen, was griechische Kultur ausmache, stützten und welchem Wandel diese Definitionen in der Diachronie antiker Geschichte unterlagen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude