Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: (Post-)osmanische Städte als Erinnerungsorte: Ereignisse, Akteure, Narrative

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Empfohlene Literatur

Einen Überblick zu den relevanten historischen Abläufen liefert Maurus REINKOWSKI, Geschichte der Türkei (2021).
Istanbul als façettenreiches Fallbeispiel beleuchtet Malte FUHRMANN, Istanbul - Konstantinopel. Stadt der Sultane und Rebellen (2019) gut lesbar von allen Seiten.

Inhalt

Ausgehend von Fallbeispielen verschiedener Städte im (post-)osmanischen Raum – darunter Istanbul, Izmir, Ankara, Thessaloniki, Beirut und Aleppo – nimmt das Hauptseminar die spannungsvolle Übergangsperiode zwischen osmanischem Reich und post-imperialen Zusammenhängen in den Blick. Der Zeitraum zwischen ca. 1876 bis 1923 ist dabei von tiefgreifenden Transformationsprozessen geprägt, die sich auch im urbanen Raum niederschlagen: Städte wachsen und verändern ihr Stadtbild rasant, sie sind umkämpfter Herrschaftsraum, Sehnsuchtsort oder auch Brennpunkt gesellschaftlicher Konflikte und Verwerfungen. Soziale, religiöse und demographische Zusammensetzungen städtischer Räume sind von jeher plural, verändern sich jedoch im Untersuchungszeitraum nachhaltig durch Migration, Flucht und Vertreibung. Das Seminar geht den sich ergebenden Konfliktlinien nach, dabei kommen insbesondere Methoden aus dem Feld der Biographie- und Erinnerungsforschung zum Einsatz. An die einzelnen Städte nähern wir uns jeweils exemplarisch über Wahrnehmungen und Erinnerungen ihrer Bewohner:innen an. Teilnehmende stellen im Verlauf des Seminars ein selbstgewähltes Fallbeispiel vor und können dabei eigene Interessen und Vorkenntnisse (z.B. spezifische Sprachkenntnisse) einbringen.

Die Veranstaltung findet im Blockformat an zwei ganztägigen Terminen am 07.05.22 und 09.07.22 statt. Dazwischen liegt eine Selbstlernphase zur vertiefenden Lektüre und zur Vorbereitung eigener Beiträge, der Austausch findet über den LMS-Kurs zum Seminar statt.

Gute Englischkenntnisse sind für die Lektüre und ein für den zweiten Seminarblock geplantes Expertengespräch von Vorteil. Kenntnisse in türkischer oder arabischer Sprache werden nicht vorausgesetzt.

Der benotete Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Hausarbeit erworben. Eine aktive Teilnahme wird durch Referate und schriftliche Arbeitsaufträge im Rahmen der Lektüre nachgewiesen.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
07.05.2022 (Samstag) 10:15 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2022 (Samstag) 10:15 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude