Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Vorlesung Mittelalter: Königsmacher und Väter des Reiches – Die Mainzer Erzbischöfe im Mittelalter

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Kurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260b
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Empfohlene Literatur

Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1: Christliche Antike und Mittelalter, hg. von Friedhelm Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6/1), 2 Bde., Würzburg 2000.

Friedhelm Jürgensmeier, Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 2), Frankfurt am Mainz 1988.

Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz, Bd. 2: Mittelalter, bearb. von Regina Elisabeth Schwerdtfeger, Straßburg 1992.

Inhalt

Das Erzbistum Mainz blickt auf eine lange und wechselhafte mittelalterliche Geschichte zurück und zählte aufgrund der Stellung der Mainzer Erzbischöfe und aufgrund der Größe der Kirchenprovinz zu den bedeutendsten Erzdiözesen überhaupt. Die Anfänge des Erzbistums lassen sich bis in die Spätantike zurückverfolgen, als sich im römischen Mogontiacum eine christliche Gemeinde unter der Leitung eines Bischofs formierte. In den nachfolgenden Jahrhunderten vollzog sich parallel zur Bildung des Frankenreichs sowie der karolingischen Reiche der Aufstieg des Mainzer Erzstuhls, der unter Karl dem Großen zum Metropolitansitz avancierte und ab dem 9. Jahrhundert mit den prestigeträchtigen Ämtern des Erzkanzlers und des Erzkapellans verbunden war. Dies zementierte die Vorrangstellung des Mainzer Erzbischofs, in dessen Zuständigkeit nun die Krönung und Salbung der römisch-deutschen Könige fiel. Durch diese Entwicklung sind die Oberhirten des Hochmittelalters auf der höchsten Ebene der Reichspolitik zu finden, wie sich schon unter Erzbischof Willigis in ottonischer Zeit und später während des Investiturstreits zeigt, als sich Erzbischof Siegfried I. auf die Seite des Papstes stellte. Konflikte, zum Beispiel mit der eigenen Kathedralstadt oder auch mit dem Erzbischof von Köln, waren daher vorprogrammiert und setzten sich auch unter staufischer Herrschaft fort. Ab dem 13. Jahrhundert wird der Ausbau einer territorialen Landesherrschaft greifbar, den die zeitweilig auf die Mainzer Kathedra abonnierten Herren von Eppstein anstießen und umsetzten. Das Spätmittelalter schließlich war gekennzeichnet durch häufige Schismen sowie Auseinandersetzungen mit dem Papsttum und der Stadt Mainz, was in der Mainzer Stiftsfehde von 1461/62 kulminierte. Das Spätmittelalter endete versöhnlich mit der Gründung der Mainzer Universität im Jahr 1477 und kurmainzischen Einflüssen auf die Wormser Reichsreformen. Jedoch leitete spätestens die folgenreiche Wahl des Magdeburger Erzbischofs Albrecht von Brandenburg im Jahr 1514 über in die konfliktreiche Zeit der Reformation.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Stationen und Ereignisse, die die mittelalterliche Geschichte des Erzbistums Mainz prägten, und spürt zugleich strukturellen, administrativen und religiösen Entwicklungen nach.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.07.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude