Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Der Untergang Roms – Deutungen und Kontroversen

Dozent:innen: Dr. Andreas Goltz
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur

Henning Börm: Westrom: Von Honorius bis Justinian. Stuttgart 2013; Alexander Demandt: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr. 2. Aufl. München 2007; Alexander Demandt: Der Fall Roms. Die Die Auflösung des Römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. 2. Aufl. München 2014; Kyle Harper: Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches. Übers. v. Anna Leube u. Wolf Heinrich Leube. München 2020; Peter Heather: Der Untergang des Römischen Weltreichs. Übers. v. Klaus Kochmann. Stuttgart 2007; Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. München 2019; Bryan Ward-Perkins: Der Untergang des römischen Reiches und das Ende der Zivilisation. Übers. v. Nina Valenzuela Montenegro. Stuttgart 2007.

Inhalt

Wenn in aktuellen Kontexten der Untergang des „Abendlandes“ bzw. von Zivilisationen/Kulturen beschworen wird, dann dient der Untergang Roms gerne als historisches Beispiel und Argument. Doch so naheliegend die Analogie auf den ersten Blick zu sein scheint, so problematisch ist die Instrumentalisierung historischer Vergleiche generell, und bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die Thematik hochkontrovers ist. Zunächst stellt sich die Frage, was da eigentlich untergegangen sein soll? Das (west-)römische Kaisertum, das (West-)Römische Reich oder gar die Antike generell? Spätestens ein Blick auf den Fortbestand des Oströmischen Reiches/Byzanz verdeutlicht die Probleme einer solchen Interpretation. Nicht weniger umstritten ist der Zeitpunkt dieses „Untergangs“ und gleich mehrere Daten beanspruchen die Bedeutung als Epochengrenze, von Verweisen auf langfristige Entwicklungen und Transformationen statt Brüchen, Kontinuitäten statt Veränderungen ganz abgesehen. Welche Kriterien sprechen in welchen Kontexten und mit welcher Berechtigung für ein Ende Roms? Und schließlich steht natürlich noch die Frage nach den Gründen für den Niedergang des Imperium Romanum und deren Gewichtung im Raum. Immerhin hat Alexander Demandt in seinem Werk „Der Fall Roms“ davon 227 zusammengetragen. Im Seminar sollen daher verschiedene Aspekte der Entwicklungen rund um den "Untergang" des Römischen Reiches eingehend analysiert werden, um eine eigenständige Bewertung der historischen Prozesse am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter zu ermöglichen.
Da sich im Sommer eine Landesausstellung in Trier dem Thema „Der Untergang des Römischen Reiches“ widmen wird, bietet sich für interessierte Studierende zudem die Gelegenheit, im Rahmen einer freiwilligen, außercurricularen Exkursion die dortigen Vermittlungsformen und Interpretationen näher zu analysieren.
Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die aktive Teilnahme am Seminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
26.04.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
03.05.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
10.05.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
17.05.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 Fakultätssaal im Philosophicum
24.05.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
31.05.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
07.06.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
14.06.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
21.06.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
28.06.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
05.07.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
12.07.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
19.07.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz