Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Alte Geschichte: Melting pot. Die Stadt Rom als Spiegel des Imperium Romanum

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Kurzname: HS.Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270a
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Digitale Lehre

Sofern es das Pandemiegeschehen zulässt, wird das Hauptseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden. Sollte für einzelne oder mehrere Termine digitale Lehre nötig werden, so wird auf die mittlerweile eingeübten Plattformen (LMS/Moddle; MS Teams) zurückgegriffen.

Inhalt

Das antike Rom war nicht nur das politische Herz eines seit der Mittleren Republik zu einer Großmacht aufgestiegenen und in der Kaiserzeit den gesamten Mittelmeerraum und weite Teile Europas beherrschenden Reiches; über mehr als 600 Jahre war es zugleich eine der größten städtischen Siedlungen der antiken Welt, deren Bewohnerzahl bisweilen auf über 1 000 000 geschätzt wird. Im Hauptseminar soll die kulturelle Heterogenität der Stadt im Zeitraum zwischen ausgehender Republik und Hoher Kaiserzeit im Mittelpunkt stehen, wobei der Fokus auf der Präsenz von als 'fremd' wahrgenommenen Menschen liegen soll: Welcher Zusammenhang lässt sich zwischen der Präsenz und Definition von "Fremdstämmigen" und der Römischen Expansion erkennen? Wie organisierten sich ethnische 'communities' innerhalb der Siedlung Rom? Welche Rolle spielte die geographische oder ethnische Herkunft gesellschaftlicher Akteure für Ihren soziopolitischen Status und ihre kulturelle Teilhabe? Welche Formen gesellschaftlicher Integration, Desintegration oder Abjektion lassen sich beschreiben? Wie reflektierten Agehörige der stadtrömischen Elite die kulturelle Polyphonie im städtischen Umfeld? Welche Rolle spielte die kulturelle Heterogenität Roms schließlich in der römischen 'Staatsideologie' als 'Nabel der Welt'? Fragen wie diesen wollen wir im Verlauf des Semesters exemplarisch nachgehen. Neben der gemeinsamen Lektüre und Diskussion grundlegender Quellen und Forschungsarbeiten wird - je nach Zahl der Teilnehmenden - ein kleinerer oder größerer Teil der Fallbeispiele in Form von studentischen Präsentationen vorgestellt und quellennah analysiert.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude