Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Neueste Geschichte: Geschlechterrollen und -beziehungen in der Weimarer Republik zwischen Kontinuität und Wandel (Kurs B) (dreistündig)

Dozent:innen: Clara-Louise Noffke
Kurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar

Digitale Lehre

Dieses Seminar wird voraussichtlich in Präsenz durchgeführt.

Empfohlene Literatur

Gabriele Metzler/Dirk Schumann (Hrsg.): Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn 2016.
Helen Boak: Women in the Weimar Republic, Manchester u.a. 2013.
Ute Frevert: Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit. Frankfurt a. M. 1986. Hier insb.: Kapitel III "Die Entdeckung der 'modernen Frau' (1914-1933).

Inhalt

Die Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Beginn der NS-Diktatur und insbesondere die Phase der relativen Stabilität der Weimarer Republik zwischen 1924 und 1928 wird mit zahlreichen Deutungsmustern verbunden. Es ist die Rede von einem „Schlüsseljahrzehnt der deutschen Geschichte“, den „Goldenen Zwanzigern“ oder dem Jahrzehnt der „Neuen Frau“. Unbestreitbar scheint, dass mit der Gründung der Weimarer Republik 1918 ein Modernisierungsschub einsetzte, durch den unter anderem ein neues Kapitel in der Gleichberechtigung von Frau und Mann aufgeschlagen wurde. Gleichsam zeigen sich zahlreiche Kontinuitätslinien. Das sich im 19. Jahrhundert verfestigte Geschlechtermodell, nach dem der Mann als Haupt der Familie fungierte unter dessen Obhut Ehefrau und Kinder standen, wirkte in weiten Teilen der Bevölkerung fort. Die nähere Betrachtung der Jahre 1918 bis 1933 unter frauen- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive ermöglicht einen Blick auf die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe und zeitgenössischer Vorstellungen von Männlich- und Weiblichkeit. So kann ein differenziertes Bild entstehen, das das Spannungsfeld zwischen Emanzipationsprozessen auf der einen und der Begrenzung politischer, ökonomischer und sozialer Handlungsmöglichkeiten von Frauen auf der anderen Seite aufzeigt.

Ausgehend von einer persönlichen Standpunktreflexion und der Klärung zentraler Begrifflichkeiten der Frauen- und Geschlechtergeschichte zu Beginn des Seminars, soll die historische und soziale Kategorie „Gender“ systematisch auf verschiedene gesellschaftliche Handlungsfelder angewendet werden: Familie, Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst, Politik, Protest, Liebe und Sexualität. Die verschiedenen Bereiche werden im Seminar arbeitsteilig von verschiedenen Kleingruppen bearbeitet. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist die aktive Teilnahme während der Sitzungen sowie das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit obligatorisch.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
19.10.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
02.11.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
09.11.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
16.11.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
23.11.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
30.11.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
07.12.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
14.12.2021 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
14.12.2021 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.01.2022 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
04.01.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2022 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
11.01.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2022 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
18.01.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2022 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
25.01.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2022 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
01.02.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude