Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Alte Geschichte: Im Schatten des ersten christlichen Kaisers?! – Diokletian und die Tetrarchie (Kurs A) (dreistündig)

Dozent:innen: Dr. Andreas Goltz
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur

Dietrich Boschung/Werner Eck (Hrsg.): Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation. Wiesbaden 2006; Hartwin Brandt: Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches. 4. Aufl. München 2010; Hartwin Brandt: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-363). Berlin 1998; Alexander Demandt: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr., 2. Aufl. München 2007; Wolfgang Kuhoff: Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284-313 n. Chr.). Frankfurt am Main u. a. 2001; Roger Rees: Diocletian and the Tetrarchy. Edinburgh 2004.

Inhalt

Mit der Herrschaft des Kaisers Diocletian (284–305) und der von ihm begründeten Regierungsform der römischen Tetrarchie lässt die Forschung gemeinhin die Epoche der Spätantike beginnen: Nach einer längeren Krisenzeit im 3. Jh. gelang es Diocletian und seinen Mitherrschern, das Römische Reich nach innen und außen zu stabilisieren und tiefgreifende Reformen durchzuführen, die die Strukturen des Imperium Romanum grundlegend veränderten. Diocletian war zudem der erste Kaiser, der freiwillig von der Macht zurücktrat, und gehört zweifellos zu den bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten der Antike. Dennoch ist sein Bild in der Geschichte überschattet von seinem Wirken als Christenverfolger und der anschließenden Herrschaft Konstantins des Großen (306-337). Im Seminar werden anhand ausgewählter Aspekte die verschiedenen Facetten der Epoche Diokletians und der Tetrarchie eingehend analysiert und Grundzüge der spätantiken Geschichte des Römischen Reiches vermittelt.
Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die aktive Teilnahme am Seminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre, wiss. Exzerpt und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.10.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.11.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.11.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.11.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.11.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.11.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.12.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.12.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.01.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.01.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.01.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.01.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.02.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)