Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Vorlesung Mittelalter: Einführung in die Geschichte des Spätmittelalters III: Das 15. Jahrhundert

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Kurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260b
Kurstyp: Vorlesung
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Digitale Lehre

Die Vorlesung findet als digitale Lehrveranstaltung statt und wird asynchron durchgeführt. Auf Moodle werden wöchentlich die Vorlesungsvideos und Präsentationen bereitgestellt. Genauere Informationen erhalten Sie vor dem Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Empfohlene Literatur

Hartmut Boockmann, Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410–1495) (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 8), 10. Aufl. Stuttgart 2005.

Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit?, hg. von Klaus Herbers/Florian Schuller, Regensburg 2012.

Erich Meuthen, Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 9), 5. Aufl. München 2012.

Inhalt

Das 15. Jahrhundert gilt gemeinhin als das Ende des Mittelalters und als Übergangsphase in ein neues Zeitalter. Das gängige Periodisierungsmodell, das dem Mittelalter die Spanne von 500 bis 1500 zuordnet, geht folglich davon aus, dass sich kurz vor der Wende zum 16. Jahrhundert Anzeichen für einen Epochenwandel verdichteten und in der Summe den Aufbruch in die Frühe Neuzeit einläuteten. Und tatsächlich wird man – bei aller Kritik am behelfsmäßigen Charakter solcher Periodisierungsvorschläge – nicht verhehlen können, dass das 15. Jahrhundert von einer Reihe bemerkenswerter Ereignisse und Prozesse geprägt war. Ein wiederkehrendes Motiv stellte zum Beispiel der Wunsch nach Reform dar, und zwar sowohl in kirchlicher als auch in weltlicher Hinsicht. Wie man die Kirche reformieren könnte, war Gegenstand der großen Konzilien in Konstanz und Basel. Die Aufgabe erwies sich aber als ähnlich schwer wie die Reform des Reichs, an die sich Maximilian I. im Zuge des Reformreichstags von Worms im Jahr 1495 wagte. Der Humanismus griff als wichtige geistesgeschichtliche Strömung um sich und wurde in seiner weiten Verbreitung auch durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern unterstützt, die mitunter als Medienrevolution klassifiziert wird. Mit der Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 ging das tausendjährige byzantinische Reich zu Ende, wohingegen die westeuropäischen Monarchien große epochale Konflikte beenden konnten. Aus dem Hundertjährigen Krieg, der durch das Eingreifen der Jeanne d’Arc eine wundersame Wendung erfuhr, ging Frankreich als Sieger hervor, und in Spanien konnten die katholischen Könige Isabella und Ferdinand mit der Eroberung Granadas das Ende der Reconquista einläuten, der Wiedereroberung des Landes aus den Händen der Muslime. Dies setzte zugleich Ressourcen frei, um die Entdeckungsreise des Christoph Kolumbus zu finanzieren, der Indien suchte, aber einen neuen Kontinent fand und damit zu einer erheblichen Erweiterung des geographischen Horizonts beitrug. Im römisch-deutschen Reich schließlich brach die lange Herrschaft der Habsburger an, die der nicht unumstrittene Friedrich III. mit seiner 53-jährigen Regierung einläutete und die sein Sohn Maximilian I., der „letzte Ritter“, ins 16. Jahrhundert überführte.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die zentralen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Ereignisse und Entwicklungen des 15. Jahrhunderts und ist zugleich der letzte Teil einer insgesamt dreiteiligen Vorlesungsreihe zur Geschichte des späten Mittelalters. Selbstverständlich ist die Teilnahme möglich, ohne zuvor die ersten beiden Teile gehört zu haben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
28.10.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
04.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
11.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
18.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
25.11.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
02.12.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
09.12.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
16.12.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
06.01.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
13.01.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
20.01.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
27.01.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online
03.02.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 Online