Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Übung Neueste Geschichte: Displaced Persons und humanitäre Hilfe. Eine geteilte Geschichte nach dem Holocaust

Dozent:innen: Anne Friedrichs
Kurzname: Ü.Neueste.Ges.
Kurs-Nr.: 07.068.205
Kurstyp: Übung
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Empfohlene Literatur

Hannah Arendt, Es gibt nur ein einziges Menschenrecht, in: Die Wandlung 4 (1949, S. 754–770.
Gerard Daniel Cohen, In War’s Wake. Europe’s Displaced Persons in the Postwar Order, Oxford: OUP 2012.
Elena Fiddian-Qasmiyeh et al. (Hg.), The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies, Oxford: OUP 2014.
Atina Grossmann, Juden, Deutsche, Alliierte. Begegnungen im besetzten Deutschland, Göttingen: Wallstein 2012.
Johannes-Dieter Steinert, Nach Holocaust und Zwangsarbeit. Britische humanitäre Hilfe in Deutschland: Die Helfer, die Befreiten und die Deutschen, Osnabrück: Secolo 2007.

Inhalt

Im Mittelpunkt der Übung steht die oft vergessene Geschichte der „Displaced Persons“ (DP) und der für sie bestimmten humanitären Hilfe nach dem Holocaust. Diese Geschichte ist bis heute wichtig, da beispielsweise die historische Kategorie „DP“ Modell in der Entstehung des modernen Flüchtlingsbegriffs stand. Als die Alliierten am Ende des Zweiten Weltkriegs Deutschland, Italien und Österreich besetzten, bezeichneten sie die dort lebenden Menschen, die sich außerhalb ihres Herkunftsstaates befanden, als „entortet“ (displaced). Zu diesen zählten sie jüdische Überlebende, ehemalige Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene, aber auch Flüchtlinge vor der Roten Armee, darunter vormalige SS-Männer. Verbunden mit der Entdeckung solcher „falscher“ Flüchtlinge begannen die Alliierten, diese Menschen nach verschiedenen Kriterien statt nach ihrer Hilfsbedürftigkeit zu sortieren.
Mit Schwerpunkt auf dem westlichen Europa wird die Übung zentrale Themen und Perspektiven der historischen Erforschung von DP und humanitärer Hilfe beleuchten und kritisch diskutieren: von den Bemühungen der NGOs und internationalen Organisationen wie der „International Refugee Organisation“ (IRO) über die Lebensgeschichten von DP bis hin zur Entstehung einer internationalen Rechtskategorie „Flüchtling“. Damit verbunden wird sich die Übung mit grundlegenden Fragen beschäftigen: Wer bestimmt eigentlich, wer ein Flüchtling ist? Wie gehen wir als Historiker*innen damit um, wenn die Selbstwahrnehmung der geflohenen Menschen nicht den rechtlich-bürokratischen Kategorien entspricht? Dabei betrachten wir die Geschichte der DP und der humanitären Hilfe auch in vergleichender Perspektive und im Verhältnis zu weiteren Deutungsangeboten wie denen einer neueren Migrationsgeschichtsschreibung. Damit lernen wir neue Instrumente der Analyse von räumlicher Mobilität und Zugehörigkeit kennen – wie ein multiperspektivisches Vorgehen, das zwischen unterschiedlichen Sichtweisen abwägt. Auch der Fokus dieser Übung liegt daher darin, unterschiedliche Perspektiven z.B. von sogenannten DP, humanitären Helfer*innen und den Besatzungsverwaltungen zu rekonstruieren und verschiedene Forschungsansätze zu diskutieren.
Die ersten drei Sitzungen des Seminars finden wöchentlich (Mo, 16-18h, voraussichtlich digital) statt und dienen der Einführung in die Thematik. Die weiteren Sitzungen werden in zwei Blöcken am 29.5. und am 19.6.2021 abgehalten (am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19). In den beiden Block-Sitzungen werden wir zum einen zentrale Forschungstexte diskutieren und zum anderen Lebensgeschichte und Lebensläufe von „Displaced Persons“ mithilfe von Quellenmaterial analysieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
19.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
26.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
29.05.2021 (Samstag) 09:15 - 18:00 Online
19.06.2021 (Samstag) 09:15 - 18:00 Online