Übung Neueste Geschichte: Die Weimarer Republik in transnationaler Perspektive
Dozent:innen: Dr. Sarah PanterKurzname: Ü.Neueste.Ges.
Kurs-Nr.: 07.068.205
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020.Eberhard Kolb/Dirk Schumann (Hg.), Die Weimarer Republik, Berlin / Boston, 9. Aufl., 2022.
Detlef J.K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt 1987.
Inhalt
1918/19 löste die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie das unter Bismarck 1871 gegründete Kaiserreich ab. Kriegsniederlage, Schuldfrage sowie gewaltvolle Auseinandersetzungen zwischen revolutionären und gegenrevolutionären Kräften kennzeichneten vor allem die Anfangsphase, während Weimar kulturell – und bis heute auch in popkulturellen Darstellungen – oft als die »Goldenen Zwanziger« verklärt wird. Diese Übung nimmt die sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Deutschland zwischen 1918/19 und 1933 zwar als Ausgangspunkt, erweitert diese aber systematisch um eine transnationale Perspektive. Damit greift die Übung jüngere Forschungen über die Weimarer Republik auf, die eine Historisierung jenseits des Nationalstaats vornehmen.Zusätzliche Informationen
Die Übung findet als Blockveranstaltung statt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die aktive Vor- und Nachbereitung der Blockveranstaltungen sowie kleinere mündliche und schriftliche Leistungen (u.a. Übernahme einer Textpatenschaft und eines Kurzessays).Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2024 (Freitag) | 12:00 - 17:00 | Konferenzraum des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) |
29.11.2024 (Freitag) | 09:00 - 18:00 | Konferenzraum des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) |
31.01.2025 (Freitag) | 09:00 - 18:00 | Konferenzraum des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) |