Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Hannibal ad portas! Roms Aufstieg zur antiken Großmacht im Krieg gegen Karthago
Dozent:innen: Dr. Andreas GoltzKurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Pedro Barceló: Hannibal, 3. Aufl. München 2007; Pedro Barceló: Hannibal. Stratege und Staatsmann. Stuttgart 2004; Jochen Bleicken: Geschichte der römischen Republik. OGG 2. 6. Aufl. München 2004; Robert Garland: Hannibal. Das gescheiterte Genie. Darmstadt 2012; Herbert Heftner: Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg zum Fall Karthagos (280–146 v.Chr.), 2. Aufl. Regensburg 2005; Dexter Hoyos (Hrsg.): A Companion to the Punic Wars. Oxford 2011; Werner Huß: Geschichte der Karthager, HdAW 3.8, München 1985; Jakob Seibert: Hannibal, Darmstadt 1993; Jakob Seibert: Forschungen zu Hannibal, Darmstadt 1993.Inhalt
"Hannibal ante (ad!) portas" – mit dieser Formel verbreitete sich im Jahre 211 v.Chr. Furcht und Schrecken in Rom, denn nach der gewagten Alpenüberquerung des karthagischen Feldherrn Hannibal und seinen triumphalen Siegen über die römischen Legionen am Trasimenischen See und bei Cannae schien das Schicksal der Ewigen Stadt im 2. Punischen Krieg (218-202 v. Chr.) besiegelt. Im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen der aufstrebenden Weltmacht Rom und dem phönizischen See- und Handelsimperium Karthago um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer war es nach 264-241 v.Chr. (1. Punischer Krieg) erneut zum bewaffneten Kampf zwischen den beiden Konkurrenten gekommen, der Rom diesmal an den Rand der Katastrophe zu führen schien. Doch trotz der militärischen Erfolge des genialen Strategen Hannibal gelang es den Römern, die Krise zu überwinden, Karthago zu besiegen und den Konflikt als beherrschende Vormacht im Mittelmeerraum zu beenden. Im Seminar sollen ausgewählte Aspekte des Themas eingehend analysiert werden, um ein besseres Verständnis dieses für die Entwicklung Roms zentralen Konfliktes, seiner Hintergründe und Folgen zu ermöglichen.Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die aktive Teilnahme am Seminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre, bibliographische Übung, Abstract), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.10.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2024 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |