Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Perikles und das ‚goldene Zeitalter‘ Athens
Dozent:innen: David EibeckKurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die – ja nach Möglichkeit und Situation – aktive Teilnahme an den Sitzungen des Seminars sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbesondere Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Ausgewählte Einführungen ins Seminarthema (Hinweise auf Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten sowie weiterführende wissenschaftliche Literatur erhalten Sie im Seminar):Bayer, Erich/Heideking, Jürgen: Die Chronologie des Perikleischen Zeitalters, Darmstadt 1975; Foster, Edith: Thucydides, Pericles, and Periclean Imperialism, Cambridge/New York 2010; Günther, Linda-Marie: Perikles (= UTB Profile), Tübingen 2010; Kagan, Donald: Pericles of Athens and the Birth of Democracy, New York 1991; Lehmann, Gustav A.: Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen, München 2008; Martin, Thomas R.: Pericles. A Biography in Context, New York 2016; Samons, Loren J. (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Pericles (Cambridge Companions to the Ancient World), Cambridge 2007; Samons, Loren J.: Pericles and the Conquest of History: a political Biography, Cambridge 2016; Schubert, Charlotte: Perikles (= Beiträge der Forschung 285), Darmstadt 1994; Schubert, Charlotte: Perikles. Tyrann oder Demokrat?, Stuttgart 2012; Shear, Leslie: Trophies of victory: Public Building in Periklean Athens, Princeton, New Jersey, 2016;Tracy, Stephen V.: Pericles, a Sourcebook and Reader, Berkeley/Los Angeles/London 2009; Wallace, Robert W.: Reconstructing Damon. Music, Wisdom Teaching, and Politics in Perikles’ Athens, Oxford/New York 2015; Will, Wolfgang: Perikles, Reinbek 1995.
Inhalt
Kaum einer historischen Figur der griechischen Klassik wird so viel individueller Einfluss auf die Geschehnisse seiner Zeit zugeschrieben wie Perikles (ca. 490–429 v. Chr.). Bei dem athenischen Strategen handelt es sich somit um ein Paradebeispiel eines ‚großen Mannes‘ – ein historistisches Personenbild, das auf antike Charakterisierungen zurückgeht und seinen langen Schatten bis in die heutige Zeit wirft. So ist beispielsweise das ‚Perikleische Zeitalter‘ immer noch ein Begriff, der allerdings von großen Teilen der Forschung revidiert oder gar scharf kritisiert wird. Der grundsätzlichen Frage, wie eng die Ereignisse und Entwicklungen einer historischen (Unter-)Epoche und das Wirken einer führenden Persönlichkeit kausal miteinander zusammenhängen, lässt sich am Beispiel des Perikles aufgrund der Quellenlage verhältnismäßig gut nachgehen.
Zwischen den Perserkriegen und dem Peloponnesischen Krieg stand Athen auf dem Höhepunkt der Macht: Die Wirtschaft florierte dank der heranwachsenden Vorherrschaft auf See, welche eng mit der hegemonialen Außenpolitik der Polis innerhalb des attischen Seebundes zusammenhing, gleichzeitig entwickelten sich innerhalb der Stadt sowohl das demokratische System als auch Kunst und Kultur weiter fort. Mit all diesen Aspekten wird die Person des Perikles eng verknüpft: So werden ihm zahlreiche außenpolitische Initiativen zugeschrieben, darunter auch eine autoritäre politische Linie gegenüber Athens Bundesgenossen, zugleich soll er durch überzeugende Reden weite Teile der athenischen Bevölkerung zur politischen Partizipation ermutigt haben. Nicht zuletzt wird ihm die Initiierung eines der imposantesten Bauprogramme der Antike zugeschrieben: Der Wieder- bzw. Neuaufbau der athenischen Akropolis, dessen Fortführung er jedoch nicht mehr miterleben sollte, da er 429 v. Chr. starb. So hinterließ er Athen im großen ‚Peloponnesischen‘ Krieg, den er selbst mit angefochten hatte und den die attische Polis verlieren sollte – womit das goldene Zeitalter der Stadt endete.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.10.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2025 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2025 (Mittwoch) | 19:15 - 20:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |