Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Organisation von Gemeinschaft. Das Zunftwesen im Mittelalter
Dozent:innen: Rebecca KleinortKurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
von Heusinger, Sabine, Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 206), Stuttgart 2009.Jullien, Eva, Pauly, Michel (Hgg.), Craftsmen and guilds in the medieval and early modern periods (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 235), Stuttgart 2016.
Kluge, Arnd, Die Zünfte, 2. Aufl. Stuttgart 2009.
Schulz, Knut, Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance, Darmstadt 2010.
Inhalt
Zünfte sind ein elementarer Bestandteil mittelalterlicher Städtestruktur. Als mehr oder weniger autonom organisierte Zusammenschlüsse organisierten sie nicht nur das gewerblich-wirtschaftliche Zusammenleben, sondern stifteten auch Gemeinschaft und Sicherheit für ihre Mitglieder und Mitgliedsfamilien. Sie konnten karitative, religiöse oder kulturelle Aufgaben übernehmen, was sich besonders in der materiellen Überlieferung niederschlug. Nicht selten griffen Sie aktiv in die städtische Politik ein und kämpften als Protagonisten um Teilhabe an der städtischen Herrschaft, wie beispielsweise im Lübecker Knochenhaueraufstand von 1384. Wie organisierten sich Zünfte und welche Angebote machten sie ihren Mitgliedern? Inwiefern lässt sich zünftisches Selbstverständnis aus den Quellen ableiten wie verorteten sich Zünfte innerhalb der städtischen Gemeinschaft? Wie sahen Rituale und Feste aus und welche Rolle spielten Familien im Zunftwesen? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar ergründet werden. Eine größere Rolle nimmt dabei auch die Partizipation der Zünfte an den städtischen Unruhen des Spätmittelalters ein. Im Zentrum soll bei all diesen Überlegen eine vergleichende Perspektive, die nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden innerhalb der Vielfalt des mittelalterlichen Zunftwesens fragt, stehen.Neben dem zweistündigen Seminar findet noch ein einstündiges Tutorium statt, dessen Besuch ebenso verpflichtend für alle Teilnehmenden ist. In der ersten Semesterwoche wird mit den Studierenden gemeinsam besprochen, ob das Tutorium alternativ ggf. alle zwei Wochen zweistündig stattfinden kann. Im Rahmen des Tutoriums ist ein Besuch im Mainzer Stadtarchiv angedacht, der Termin dafür wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Der benotete Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Hausarbeit, die im Anschluss an das Seminar zu verfassen ist. Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind Referate und schriftliche Arbeitsaufträge vorgesehen, die der Vorbereitung der gemeinsamen Quellenlektüre und Diskussion dienen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.10.2024 (Donnerstag) | 16:45 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
29.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.11.2024 (Donnerstag) | 16:45 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
21.11.2024 (Donnerstag) | 16:45 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.12.2024 (Donnerstag) | 16:45 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.12.2024 (Donnerstag) | 16:45 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
14.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
16.01.2025 (Donnerstag) | 16:45 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
21.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
28.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
30.01.2025 (Donnerstag) | 16:45 - 17:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
04.02.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |