Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Perserkriege

Dozent:innen: Konstanze Schiemann
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Bichler, Reinhold/Robert Rollinger, Herodot, Baden Baden 20144.
Cartledge, Paul, Thermopylae. The Battle that Changed the World, New York 2006.
Gruen, Eric, Rethinking the Other in Antiquity, Princeton 2012.
Schmidt-Hofner, Sebastian, Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit, München 2016.
Will, Wolfgang, Die Perserkriege, München 2010.

Inhalt

Der Beginn des sogenannten ionischen Aufstandes 500/499 v. Chr. läutete eine Phase der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen griechischen Städten und dem Perserreich ein, die als „die Perserkriege“ in die Geschichtsschreibung eingegangen ist. Seither fasziniert die Geschichte eines scheinbar aussichtlosen Kampfes der Griechen, die ihre Freiheit gegen das von Machthunger und Imperialismus getriebene Perserreich verteidigen mussten, und schließlich gegen alle Wahrscheinlichkeiten die persische Übermacht besiegten. Dass die modernen Geschichtswissenschaften schon seit langem dieses Narrativ dekonstruieren und die Einseitigkeit der historischen Quellen und die Stilisierung der Ereignisse herausarbeiten hat bisher noch nicht zu einem grundsätzlichen Wandel des öffentlichen Verständnisses geführt. Umso interessanter und ergiebiger ist es, die Darstellung in den Quellen – und hier ist das historiographische Werk Herodots zentral – anhand ihrer Aussagefähigkeit zu dem historischen Geschehen auf der einen Seite und der Rezeption der Perserkriege in der griechischen Öffentlichkeit auf der anderen Seite zu befragen. So können anhand eines zentralen Ereignisses der Antike der kritische Umgang mit Quellen angewandt und die methodologischen Herausforderungen einer tendenziösen und einseitigen Quellenlage diskutiert werden.
Neben Herodots „Historien“ werden zeitgenössische Epigramme, Elegien und Tragödien herangezogen sowie spätere Werke wie die der attischen Redner des 4. Jahrhunderts und die kaiserzeitlichen Doppelbiographien Plutarchs auf ihren Quellenwert für die Perserkriege geprüft. Die Beschäftigung mit literarischen Quellen wird ergänzt durch die Betrachtung numismatischer, epigraphischer und archäologischer Zeugnisse, wie z.B. die Schlangensäule von Delphi.
Wesentliches Ziel des Proseminars ist es, am Beispiel eines zentralen Forschungsthemas zur Epoche in die spezifischen Arbeitsmethoden im Umgang mit den Quellen und Forschungsdiskursen der Alten Geschichte einzuführen. Der propädeutische Teil (Quellenkritik, Archäologie, Epigraphik, Numismatik, Papyrologie) nimmt deshalb breiten Raum in der Veranstaltung ein. Zu den Anforderungen gehören die gründliche Vor- und Nachbereitung sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen des Seminars und des begleitenden Tutoriums, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages (Studienleistung) und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (Prüfungsleistung).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.10.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude