Vorlesung Alte Geschichte: Rom in der hellenistischen Welt
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas BlankKurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260a
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist unbenotet.Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.
Digitale Lehre
Die Vorlesung fndet vor Ort im Hörsaal statt, Materialien werden über LMS/Moodle bereitgestellt.Empfohlene Literatur
• Chaniotis, Angelos (2019) Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus, aus d. Engl. Übersetzt v,. Martin Hallmannsecker, Darmstadt.• Gruen, Erich S. (1984) The Hellenistic World and the Coming of Rome. Berkeley.
• Gruen, Erich S. (2020) Ethnicity in the Ancient World – Did it Matter? Berlin/Boston.
• Mittag, Peter F. (2023) Geschichte des Hellenismus. Berlin/New York (Oldenbourg Grundgriss der Geschichte 51)
Inhalt
Den Aufstieg Roms zur dominierenden Macht im Mittelmeerraum beschrieb der achäische Politiker und Geschichtsschreiber Polybios in der 2. Hälfte des 2 Jh. v. Chr. mit der Metapher der ‚Verflechtung‘ (Symploke), durch die die Machtverbünde der hellenistischen Staaten des griechischsprachigen Ostens seit dem frühen 3. Jh. v. Chr. nach und nach in politische Abhängigkeit von Rom geraten seien. Das Narrativ folgt dabei der Logik einer von Rom politisch-militärisch herbeigeführten Integration zweier anfangs separater Weltsphären (griechisch-hellenistischer Kulturraum; nicht griechisches Westmittelmeer), die man im Osten lange nicht recht zur Kenntnis genommen habe. Die moderne Forschung hat sich von diesem Paradigma einer Dichotomie von Ost und West zuletzt immer mehr gelöst, wobei kulturelle Zuschreibungen (Inwiefern lässt sich Rom [nicht] als hellenistischer Staat verstehen? Welche gegenseitigen Innen- und Außensichten zum ‚clash of cultures‘ zwischen Rom und der griechischen Welt lassen sich vorfinden? etc.) weiterhin zentral geblieben sind. Die Vorlesung setzt sich entlang ausgewählter Momente der politischen Ereignis- und der Kulturgeschichte mit diesen Fragen um die Einordnung des Faktors Rom in die hellenistische Welt auseinanders.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |