Vertiefende Übung Alte Geschichte
Dozent:innen: Dr. Andreas GoltzKurzname: Ü.Einführung.Alte.Ge
Kurs-Nr.: 07.068.120
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 2 (Alte Geschichte). Vorausgesetzt wird die aktive Teilnahme. Die Übung wird regelmäßig nur im Sommersemester angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung.
Empfohlene Literatur
Hartmut Blum/Reinhard Wolters: Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006; André Brauch u. Rudolf Büllesbach: Römisches Mainz entdecken. München 2020; Michael Crawford (Hg.): Sources for ancient history, Cambridge 1983; Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990; Franz Dumont u.a. (Hrsg.): Mainz – Die Geschichte der Stadt. 2. Aufl. Mainz 1999; Hans Jacobi: Mogontiacum – Das römische Mainz. Mainz 1996; Michael J. Klein (Hrsg.): Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch Innovation und Integration. Mainz 2003; Wolfgang Selzer u.a.: Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Mainz 1988.Inhalt
Was wüssten wir von der Antike ohne die materiellen Hinterlassenschaften der Menschen des griechisch-römischen Altertums? Für zahlreiche Felder der antiken Geschichte stehen uns keine oder nur sehr problematische literarische Quellen zur Verfügung; dies betrifft etwa die für die Geschichtswissenschaft so zentralen Felder der antiken Wirtschaft, der Verwaltung und nicht zuletzt des Alltagslebens. Diese Tatsache verdeutlicht die Bedeutung und das Potential der Erschließung nichtliterarischer Quellen.In der Übung werden daher gezielt die wichtigsten nichtliterarischen Quellengattungen eingehender behandelt. Im Mittelpunkt steht die unmittelbare Beschäftigung mit exemplarischen Zeugnissen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik und Archäologie. Dabei soll der Quellenwert antiker Münzen, Inschriften und anderer materieller Überreste am Objekt selbst und mit starkem Bezug zur Geschichte der Stadt Mainz in der Antike studiert werden. Dazu werden wir uns ausgewählten antiken Zeugnissen und Monumenten vor Ort widmen, die wir uns durch Besuche in regionalen Museen/Sammlungen bzw. durch Beschäftigung mit frei zugänglichen antiken Monumenten erschließen.
Grundlage für den erfolgreichen Abschluss der Übung sind die aktive Beschäftigung mit den behandelten Zeugnissen sowie die Mitarbeit in einer Expert*innengruppe, unter deren didaktisch-fachwissenschaftlicher Anleitung die Gruppe gemeinsam ein antikes Mainzer Monument analysiert.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |