Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Übung Neuere Geschichte: Wien als kaiserliche Residenz

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Empfohlene Literatur

Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien, Geschichte einer Stadt, Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16.-18. Jahrhundert). Wien/Köln/Weimar 2003. Michael Hochedlinger / Petr Mat'a / Thomas Winkelbauer (Hgg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Bd. 1, Wien 2019 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, Teilband 2); Herbert Karner (Hg.), Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz, Wien 2014 (Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13); Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky (Hgg.), Die Wiener Hofburg 1705-1835, Wien 2016 (Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14).

Inhalt

Wien - obwohl eher peripher gelegen - als der Residenzstadt des Kaisers zentralörtliche Funktion zu. Hier lebten der Kaiser und seine Familie, hier war der Hof angesiedelt, der zeitweise mehrere Tausend Personen umfasste und der Stadt damit in vielerlei Hinsicht seinen Stempel aufdrückte. Hier arbeiteten zentrale Institutionen, wobei nicht immer klar zwischen Reichs-und Hofinstitutionen zu unterscheiden ist bzw. manche Differenzierung sich erst im Laufe der Zeit ausprägte. All das machte Wien als Residenzstadt aus und soll Gegenstand der Übung sein. Zur Sprache kommen werden Auf- und Ausbau des Hofs, das Leben am Hof einschließlich der höfischen Repräsentation, aber auch die baulichen Manifestationen des Hofs. Daneben aber soll auch die städtische Perspektive nicht zu kurz kommen, also der Frage nachgegangen werden, was es für die Stadt Wien und ihre Bevölkerung bedeutete, einen der größten und bedeutendsten Höfe Europas zu beherbergen.

Die Übung soll in die Geschichte des Wiener Kaiserhofes einführen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung einer Exkursion nach Wien vom 1.-5. Juli 2024. Die Übung kann entweder als Übung zur frühneuzeitlichen Geschichte (Übung Neuere Geschichte) besucht werden oder als Exkursionsübung zusammen mit der Exkursion. D.h. es ist möglich, nur an der Übung teilzunehmen. Umgekehrt ist die Teilnahme an dieser Übung (oder an der von Herrn Becker) Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude