Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein als Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik

Dozent:innen: Johanna Oppenheimer
Kurzname: 07.068.14_330
Kurs-Nr.: 07.068.14_330
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar Geschichtsdidaktik ist inhaltlich mit der Vorlesung des Moduls Geschichtsdidaktik verbunden; die Inhalte beider Veranstaltungen werden in der Modulprüfung gemeinsam geprüft. Beide Veranstaltungen werden nur im Sommersemester angeboten; bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Inhalt

Migration ist eine der gesellschaftlich relevantesten und kontroversesten Thematiken der Gegenwart und Vergangenheit – was die Migrationsgeschichte zu einem historisch signifikanten Gegenstand für den Geschichtsunterricht macht. Im Kontext von Martin Lückes Beitrag zu Diversität im Wörterbuch Geschichtsdidaktik ([sup]4[/sup]2022, S. 56-58) bietet die Behandlung von Migrationsgeschichte im Geschichtsunterricht die Möglichkeit „von unterschiedlichen Macht- und Herrschaftspositionen aus auf einen historischen Zusammenhang [zu] blicken“, indem man die Thematik in multiperspektivischen Lehr-Lern-Arrangements betrachtet.
Im Seminar Geschichtsdidaktik befassen wir uns also einerseits mit den Zentralkategorien Geschichtsbewusstsein, Historisches Denken und Geschichtskultur in Vertiefung der Inhalte der Vorlesung. Andererseits wenden wir die theoretischen Grundlagen im Zuge der Auseinandersetzung mit Migrationsgeschichte und Multiperspektivität im konkreten unterrichtspraktischen Kontext an. Dabei wird auf didaktische Planungsmaterialien von Geschichtsunterricht sowie auf Schulbücher zurückgegriffen. Im Anschluss an die Modulprüfung wird das Erlernte durch die Konzeption und Reflexion kompetenzorientierter Unterrichtssequenzen durch die Studierenden erprobt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude