Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Ernährung in der Frühen Neuzeit

Dozent:innen: Lara Luisa Schott-Storch de Gracia
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur


Nipperdey, Justus/Reinholdt, Katharina (Hrsg.): Essen und Trinken in der Europäischen Kulturgeschichte. Berlin 2016.
Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main/New York 2005.
Menninger, Annerose: Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.–19. Jh.). Stuttgart 22008.
Helstosky, Carol (Hrsg.): The Routledge history of food. London 2015.
Albala, Ken (Hrsg.): A Cultural History of Food in the Renaissance, Bd. 3. London/New York 2012.
Kümin, Beat (Hrsg.): A Cultural History of Food in the Early Modern Age, Bd. 4. London/New York 2012.

Inhalt

Als Phänomen des alltäglichen Lebens spielt Ernährung in der Geschichte der Menschheit eine beständige Rolle: So auch in der Frühen Neuzeit. 
Seit den 1990er Jahren rückten Nahrung und Ernährung in den Fokus der kulturhistorischen Forschung: Nun prägten nicht nur soziale und wirtschaftliche Aspekte (z.B. die Nahrungsproduktion oder der Handel mit Lebensmitteln) das Erkenntnisinteresse von Historikerinnen und Historikern, sondern auch Themen wie die Pluralität und der Wandel von Ernährungspraktiken, (globale) Transferprozesse, Identität und Konsum, der Umgang mit Genussmitteln sowie Konsum- bzw. Hungererfahrungen. Mit diesen jüngeren Zugängen der vormodernen Ernährungsforschung werden wir uns im Seminar beschäftigen. Diverse Quellen – Selbstzeugnisse, Rechnungsbücher, Instruktionen, Speiseordnungen, Kochbücher, Reiseberichte etc. – bieten einen Einblick in einen jungen Forschungszweig, der u.a. die Alltags-, Körper-, und Konsumgeschichte produktiv zu vereinen vermag.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar umfasst insgesamt 3 SWS; das einstündige Tutorium stellt dabei ein integraler Teil der Veranstaltung dar. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der intensiven Lektüre von Forschungsliteratur und Quellen. Dabei kommen verschiedene Arbeitsformen zum Einsatz (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, klassisches Unterrichtsgespräch ebenso wie die Erarbeitung von Präsentationen). Im Tutorium erfolgt eine Einübung in die historischen Techniken und Arbeitsweisen sowie in das Verfassen geschichtswissenschaftlicher Texte. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die gewissenhafte Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die verantwortungsvolle Durchführung kleinerer Forschungsaufgaben obligatorisch.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.04.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.04.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
21.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.07.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.07.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg