Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Nationalstaats- und Nationsbildungen in Südosteuropa im 19. und 20. Jh. - Historische Ereignisse und Mythen

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Kurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Harald Roth (Hg.): Studienhandbuch östliches Europa, Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Köln u.a. ²2009; Edgar Hösch: Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München ²1995; Hagen Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München²1995; Theodor Schieder: Nationalismus und Nationalstaat. Studien zum nationalen Problem im modernen Europa, hg. v. Otto Dann, Hans-Ulrich Wehler, Göttingen ²1992; Edgar Hösch: Die Entstehung des Nationalstaats in Südosteuropa, in: Südosteuropa, 42 (1993), S. 551-563; Charles Jelavich, Barbara Jelavich: The Establishment of the Balkan National States, 1804-1920, Seattle, London 1997 (A History of East Central Europe, vol. VIII); Robert A. Kann, Zdenek V. David: The Peoples of the Eastern Habsburg Lands, 1526-1918. Seattle, London 1984 (A History of East Central Europe, vol. VI).

Inhalt

Das Thema der modernen Nation bis hin zur Bildung des Nationalstaates insbesondere in Ostmittel- und Südosteuropa ist von einer andauernden Relevanz. Die Hintergründe und Umstände der Ausbildung dieser Idee in Südosteuropa im 19. Jahrhundert sind grundlegend und ein Schlüssel für das Verständnis zahlreicher Vorgänge gegenwärtiger Entwicklungen; so u.a. das friedliche sowie auch gewaltsame Auseinanderbrechen von Staaten nach dem gesellschaftspolitischen Umbruch von 1989. Das Konzept des Nationalstaates traf auf traditionale, vorindustrielle, mehrsprachige, multikonfessionelle und ethnisch stark gemischte Gesellschaften. Dabei waren nicht nur realhistorische Entwicklung, sondern auch Mythen zentral. Es gilt die Aufmerksamkeit auf das Aufkommen der modernen Nation bis hin zur Entstehung einer staatlichen Organisation u.a. bei Ungarn, Kroaten, Serben, Rumänen, Albanern, Bulgaren und Griechen zu lenken, wobei insbesondere ähnliche wie spezifische Merkmale vergleichend herausgearbeitet werden sollen.
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind neben regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit die Übernahme einer Präsentation und die Anfertigung einer Hausarbeit.
WICHTIG: Quellen und Literatur zu diesem Thema sind sowohl deutsch- als auch englischsprachig. Gute Lesekenntnisse in beiden Sprachen sind deswegen notwendig.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2024 (Montag) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude