Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Ressource Wasser. Zu Verfügbarkeit, Nutzung und Gefahren von Wasser in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun; Dr. Heidrun Ochs
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Empfohlene Literatur

Ernst Schubert, Alltag im Mittelalter. Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander, 4. Aufl. Darmstadt 2022, Kapitel: „Das Wasser: Voraussetzung des Lebens und Grundlage der Kultur“; Wasser. Ressource – Gefahr – Leben, hg. von Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk (Kraichtaler Kolloquium 12), Ostfildern 2020; Wasser – Kunst – Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element, hg. von Christoph Emmen-dörffer und Christof Trepesch. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, Regensburg 2018.

Inhalt

Welch elementare Bedeutung Wasser hat und dass es keineswegs selbstverständlich ist, darüber stets in ausreichendem Maße zu verfügen, ist hierzulande zuletzt stärker ins Bewusstsein gerückt – wie auch umgekehrt die zerstörerische Kraft von Wasser: im Ahrtal 2022 ebenso wie in den Überschwemmungen dieses Winters. Beide Erfahrungen dürften den Menschen früherer Epochen noch wesentlich deutlicher und konstanter vor Augen gestanden sein. Sauberes Trinkwasser ist und war ein kostbares Gut, und nicht zufällig zählte das Vergiften von Brunnen zu den infamsten Verbrechen überhaupt; die Verfügung über Wasser war aber auch für die Hygiene und das Löschen von Feuern wichtig. Andererseits gehörte die Beseitigung des Abwassers zu den größten Problemen insbesondere in Städten bis ins 20. Jahrhundert hinein. Darüber hinaus bot das Wasser der Flüsse die Möglichkeiten des Transports von Menschen und Gütern über größere Strecken – nicht zufällig liegen viele große Handelsstädte an Flüssen – und war ein wichtiger Energielieferant und Lebensraum für Fische. Das sind nur einige Schlaglichter auf die enorme Bedeutung von Wasser für den Alltag der Menschen. Im Seminar sollen diese und andere Themen am Beispiel von Mainz und Umgebung behandelt werden.

Im Hauptseminar wird projektförmig gearbeitet mit dem Ziel, verschiedene Aspekte des Verhältnisses von Mensch und Wasser in Spätmittelalter und Früher Neuzeit zu beleuchten und die Ergebnisse in einem digitalen Produkt zu präsentieren. Diese Erarbeitungen ersetzen dabei die klassischen Hausarbeiten; als Prüfungsleistung wird im Rahmen des Hauptseminars ein Reflexionsbericht über die Projektarbeit gefordert.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude