Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Hauptstädte in Südosteuropa und ihre kulturellen Ressourcen. Historische Entwicklung, Funktionen, Symbolik
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Hans-Christian ManerKurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.Empfohlene Literatur
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.Inhalt
Gibt es Besonderheiten, die Städte in Südosteuropa auszeichnen und von Städten in anderen Regionen Europas unterscheiden? Von allgemeinen Überlegungen zu Städten ausgehend soll im Seminar gezielt auf Hauptstädte in Südosteuropa geblickt werden; dabei werden exemplarisch auch Städte einbezogen, die den hauptstädtischen Charakter verloren haben. Worin besteht das Wesen der Hauptstädte in Südosteuropa? Welche Entwicklungsbedingungen liegen ihnen zugrunde? Welches sind ihre kulturellen Ressourcen, ihre historischen Entwicklungen und Funktionen? Welche Integrationswirkung üben sie aus? Welche Symbolik ist mit ihnen verbunden? Dies sind einige der Fragen, die uns im Seminar leiten sollen und denen wir anhand von konkreten Fällen nachgehen wollen. Nach der gemeinsamen Lektüre von Grundlagentexten und der Diskussion wird die Bereitschaft zur Präsentation jeweils eines Fallbeispiels vorausgesetzt.Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |