Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Friedensschluss und Kongressdiplomatie. Der Westfälische Frieden
Dozent:innen: Dr. Sebastian BeckerKurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Kampmann, Christoph, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg, Stuttgart 2008.; Westphal, Sigrid: Der Westfälische Frieden, München 2015 (C.H.Beck Wissen).Inhalt
Der Westfälische Frieden war ein epochales Ereignis. Er beendete den 30jährigen Krieg und erprobte erstmals die so genannte Kongressdiplomatie. Das Seminar widmet sich einerseits den wichtigsten Regelungen des Friedensschlusses. Dabei nähern wir uns Fragen und Problemen an, die das Alte Reich und Europa von nun an prägten. Andererseits werden wir die Ereignisse auf dem Kongress in Beziehung zum System der Kongressdiplomatie setzen, dabei Mechanismen der Diplomatie in den Blick nehmen und uns so der Entstehung des das Reich und Europa von nun an prägenden Friedenssystems nähern.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.04.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.05.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.06.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |