Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Vereinsleben und Vereinskultur im Habsburgerreich ab dem späten 18. Jahrhundert bis 1918

Dozent:innen: Angela Ilic
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270e
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

M.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Osteuropäische Geschichte. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Digitale Lehre

Die Lehrveranstaltung wird hybrid durchgeführt.

Empfohlene Literatur

Helmut Rumpler: Einleitung: Von der „bürgerlichen Öffentlichkeit“ zur Massendemokratie
– Zivilgesellschaft und politische Partizipation im Vielvölkerstaat der Habsburgermonarchie. In: ders., Peter Urbanitsch (Hgg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Band VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. 1. Teilband: Vereine, Parteien und Interessensverbände als Träger der politischen Partizipation. Wien 2006, S. 1–14.

Friedrich Gottas: Grundzüge der Geschichte der Parteien und Verbände. In: Rumpler, Urbanitsch (Hgg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Band, 1. Teilband, S. 1133–1168.

Inhalt

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts kam es im Habsburgerreich zu vereinzelten Vereinsgründungen. Über eine wachsende Vereinslandschaft kann man jedoch erst in der sogenannten Reformzeit (1830–1848) sprechen. Ein deutlicher Aufschwung bei den Vereinsgründungen kann erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beobachtet werden – eine Entwicklung, die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges dauerte. Dabei wurden verschiedene Vereine – darunter Lesevereine, Musikvereine, Sportvereine, nationale Schutzvereine usw. – im ganzen Habsburgerreich gegründet.
Im Hauptseminar werden die Entstehung, der Kontext, die Typologisierung, die Ziele, die Aktivitäten und die Auswirkungen von Vereinen sowie ihre Positionierung in der Gesellschaft und ihre Vernetzungen thematisiert. Auch Änderungen in der Vereinslandschaft im Laufe der Zeit werden berücksichtigt. Neben den Lektüren und Diskussionen wird die Bereitschaft zur Präsentation jeweils eines Fallbeispiels (auch als Gruppenarbeit möglich) vorausgesetzt.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
24.04.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
15.05.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
22.05.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
29.05.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
05.06.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
12.06.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
26.06.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
03.07.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt
17.07.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Findet online statt