Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Alte Geschichte: Freiheit und Unfreiheit im klassischen Hellas

Dozent:innen: PD Dr. Christoph Michels
Kurzname: HS.Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270a
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Anwesenheitspflicht

Um gemeinsam Fortschritte zu machen und die Diskussionskultur im Hauptseminar hoch zu halten, sollte niemand mehr als zweimal fehlen. Die schriftliche kurze Lektüresicherung gilt hierbei ebenfalls als "Sitzung", da sie an einem Tag fertigzustellen und hochzuladen ist, an dem keine Präsenzveranstaltung stattfindet.

Empfohlene Literatur

Heinen, Heinz (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Stuttgart 2017
Herrmann-Otto, Elisabeth, Antike Sklaverei, Darmstadt 2013
Raaflaub, Kurt A., The Discovery of Freedom in Ancient Greece, Chicago/London 2004
Schumacher, Leonard, Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien, München 2001
Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis. Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit, Stuttgart 3 2017

Inhalt

Die Dichotomie der Gesellschaften griechischer Poleis in Freie und Unfreie, der Umstand, dass Teile der Einwohnerschaft anderen Einwohnern gehörten, stellt wohl einen der grundlegendsten Unterschiede zur Sozialordnung heutiger, westlicher Gesellschaften dar. Die Formen der Unfreiheit konnten indes sehr unterschiedlich sein und aus Eroberung und Unterwerfung ebenso wie aus Kaufsklaverei resultieren. Das Seminar betrachtet zum einen verschiedene Formen der Sklaverei und ihre gesellschaftliche Einbettung, möchte zum anderen aber auch den Gegenbegriff der eleutheria, der Freiheit gerade gegenüber fremder Herrschaft, in den Blick nehmen, der in Folge der Persekriege eine ganz eigene Bedeutung fand.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude