Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Übung Neuere Geschichte: Das Hebammenwesen in Mainz in der Frühen Neuzeit (Projekt im Rahmen von Modell-M)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Empfohlene Literatur

Hans Christoph Seidel, Eine neue “Kultur des Gebärens“. Die Medikalisierung von Geburt im 18. und 19. Jh. in Deutschland, Stuttgart 1998¸Sibylla Flügge, Hebammen und heilkundige Frauen. Recht und Realität im 15. und 16. Jh., Frankfurt 1998; Eva Labouvie, Beistand in Kindsnöten. Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land (1550-1910), Frankfurt a.M. 1999; Katja Regenspurger, Die Frau als Gegenstand der Geburtshilfe. Accouchierhauspolitik und weibliches Selbstverständnis um 1800. In: Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Hrsg. von Julia Frindte/ Siegrid Westphal, Heidelberg 2005 (Ereignis Weimar – Jena, Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 10), S. 77-90; Jürgen Schlumbohm, Saving Mothers’ and Children’ Lives? The Performance of German Lying-in Hospitals in the Late Eighteenth and Early Nineteenth Centuries. In: Bulletin of the History of Medicine, Bd. 87, Heft 1 (2013), S. 1-31; Jürgen Schlumbohm, Grenzen des Wissens. Verhandlungen zwischen Arzt und Schwangeren im Entbindungshospital der Universität Göttingen um 1800. In: Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert. Hrsg. von Barbara Duden [u.a.]. Göttingen 2022 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 170), S. 129-165.

Inhalt

Die Vorgänge um Schwangerschaft und Geburt gehören zu den Themen, denen sich die Frauengeschichte früh und intensiv zugewendet hat. Dabei stand zunächst vor allem die von Frauen selbst organisierte Geburtshilfe im Fokus, während die Professionalisierung der Geburtshilfe im 18. Jahrhundert mit ihrer stärkeren Einbeziehung (notabene: männlicher) Ärzte durchaus kritisch gesehen wurde. Aber unabhängig vom Fokus stellen sich bei der Beschäftigung mit dem Thema häufig erhebliche Probleme hinsichtlich der Quellenlage, die zumeist eher schlecht, auf alle Fälle aber eher disparat ist.
In der Übung soll eine digitale Edition zum Hebammenwesen in der Stadt Mainz erarbeitet werden. Nach einer ersten Einführung in das Thema werden wir in der Übung alle dazu notwendigen Schritte vollziehen: von der Recherche nach geeigneten Quellen im Stadtarchiv über die Quellenauswahl, die Transkription und Kommentierung der Stücke bis zur digitalen Edition.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude