Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Von Herrschern, Heeren und Speeren. Der Aufstieg Makedoniens und die griechische Polis-Welt von Philipp II. bis zu Alexander dem Großen (Kurs A)

Dozent:innen: Tabea Meurer
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Digitale Lehre

Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. LMS und weitere digitale Tools werden als zusätzliche didaktische Angebote zur Kommunikation, Vor- und Nachbereitung genutzt.

Empfohlene Literatur


Zur Einführung

Lane Fox, Robin J. (Hg.): Brill's Companion to Ancient Macedon. Studies in the Archaeology and History of Macedon, 650 BC - 300 AD, Leiden 2011; Müller, Sabine: Argead Women, in: Elizabeth Carney / Sabine Müller (Hgg.): The Routledge Companion to Women and Monarchy in the Ancient Mediterranean World, London 2020, 294-306; Müller, Sabine: Die Argeaden. Geschichte Makedoniens bis zum Zeitalter Alexanders des Großen, Paderborn 2016; Pownall, Frances u. a. (Hgg.): The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia, Berlin 2022.

Weitere Literatur wird im Seminar vorgestellt.

Inhalt

Heutzutage kennen wir Makedonien vor allem als Heimat berühmt-berüchtigter Herrscher wie Alexander III. ('Alexander der Große'). In der griechischen Geschichte nahm die Region in vielerlei Hinsicht eine Sonderrolle ein: Zum einen lag Makedonien an der nördlichen Peripherie der griechischen Welt, wo man der Überlieferung zufolge ein seltsames Idiom sprach. Zum anderen herrschten dort – anders als in den meisten griechischen Stadtstaaten – Könige (basileis). Allerdings waren die Alleinherrscher aus der Dynastie der Argeaden auf die Unterstützung einflussreicher lokaler Aristokraten angewiesen.
Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass die griechische Identität der Makedonier bisweilen in Frage gestellt wurde. Im 5. Jh. v. Chr. musste beispielsweise Alexander I. von Makedonien seinen Startplatz bei den Olympischen Spielen rechtfertigen, indem er auf die untadelig hellenische Herkunft seiner Mutter aus Argos, einer bedeutenden Stadt auf der Peloponnes, hinwies. Im 4. Jh. v. Chr. eroberten seine Nachfolger dagegen zuerst die griechische, später auch große Teile der damals bekannten Welt.

Im Seminar werden wir uns mit dem Aufstieg Makedoniens und dessen innen- ebenso wie außenpolitischen Voraussetzungen beschäftigen. Traditionell wird dies vor allem auf militärische und administrative Innovationen Philipps des II. zurückgeführt. Tatsächlich scheinen die Faktoren für Makedoniens ‚Erfolgsgeschichte‘ weitaus vielschichtiger gewesen zu sein, als es diese simplifizierende Sichtweise erlaubt. So ging die Aufwertung der Infanterie im Rahmen der Einführung der makedonischen Phalanx mit sozioökonomischen Transformationen einher. Doch es bedurfte nicht nur militärischer Stärke, sondern auch diplomatischer Anstrengungen, um „das Mächtekonzert im Mittelmeerraum“ (Sabine Müller) zu dominieren. So erklärt sich auch das politische Kapital von Frauen aus der argeadischen Königsfamilie – sei es als Mutter, Schwester, Tochter oder Gemahlin makedonischer Herrscher. Leider wirken sich diesbezüglich Überlieferungslücken besonders verheerend aus: Es sind keine literarischen Quellen aus Makedonien erhalten, die der Herrscherfamilie im Allgemeinen, den Argeadinnen im Besonderen eine Stimme verleihen könnten. Daher gilt es, griechische und römische Außenperspektiven kritisch zu dekonstruieren.

Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die – ja nach Möglichkeit und Situation – aktive Teilnahme an den Sitzungen des Seminars sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbesondere vor- und nachbereitende Lektüre sowie eine bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.


 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
02.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
08.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
15.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
22.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
29.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
06.12.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
13.12.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
20.12.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
10.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
17.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
24.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
31.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
07.02.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz