Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Übung Historische Darstellung: Internationale Solidarität. Globales Engagement in der BRD, 1962-1989 (Kurs B)

Dozent:innen: Freia Anders
Kurzname: Üb.HD
Kurs-Nr.: 07.068.070
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Übung "Historische Darstellung" ist Teil des Moduls 1 für Studierende des B.A. Kernfach Geschichte und richtet sich deshalb an Studierende im Studiengang Bachelor Geschichte Kernfach, kann aber von Studierenden anderer historischer Bachelorstudiengänge auch als Gast besucht werden.

Anwesenheitspflicht

In Übungen besteht keine generelle Anwesenheitspflicht, dennoch ist eine aktive Teilnahme verpflichtend.

Empfohlene Literatur

Niels Seibert,  Vergessene Proteste. Internationalismus und Antirassismus 1964–1983, Münster: Unrast, 2008.

Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium, Opladen/Toronto 2018 (Schreiben im Studium 5 / utb 4843).

Thieme, Sarah / Weiß, Jana: Lesen im Geschichtsstudium, Opladen/Toronto 2020 (Schreiben im Studium 9 / 5365)
 

Inhalt

Die in den 1950er und 1960er Jahren verstärkt einsetzenden Bestrebungen afrikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer Länder, sich aus verschiedenen Formen kolonialer Abhängigkeit zu befreien, vollzogen sich seit Mitte der 1960er Jahre unter reger Anteilnahme sozialer Bewegungen weltweit. Auch in Deutschland gehörte die „internationale Solidarität“ zum Repertoire: In der BRD entwickelten die Neue Linke, die „neuen“ sozialen Bewegungen und kirchliche Basisgruppen Ansätze einer Solidaritätspolitik gegenüber fremdem Leid. In der DDR war Internationalismus Gegenstand des staatlichen Selbstverständnisses als auch einer praktischen Solidarität an der Basis. Es entstanden neue (transnationale) Ideen und Netzwerke, deren Protest sich gegen den Krieg in Vietnam, die Diktaturen im Iran, in Griechenland, Spanien und Chile, aber auch gegen neue „Ausländergesetze“ und Repression gegen ausländische Studierende und Arbeiter richtete. Unterstützt wurden Revolutionen in Portugal und Nicaragua sowie der Kampf gegen die Apartheid in Südafrika. Zu fragen ist, auf welche Wertvorstellungen die Akteure zurückgriffen und auf welche Kenntnisse und Praktiken sie ihr Engagement gründeten.

Anhand dieses Themas schult die Übung den Umgang mit verschiedenen Textgattungen, indem sie an Beispielen aus der Forschungsliteratur das wissenschaftliche Lesen, Verstehen und Schreiben einübt. Als Ergebnis ist eine Rezension einer einschlägigen Monographie zu verfassen.


 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2024 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2024 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2024 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2024 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2024 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude