Übung Neueste Geschichte: Die Flugblätter der Weißen Rose
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Michael KißenerKurzname: Ü.Neueste.Ges.
Kurs-Nr.: 07.068.205
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Hockerts, Hans Günter, Todesmut und Lebenswille. Die Flugblattaktion der Geschwister Scholl am 18. Februar 1943, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), S. 446-474.Knab, Jakob, Ich schweige nicht. Hans Scholl und die Weiße Rose, Darmstadt 2018.
Kißener, Michael, Christlich motiviert? Die Geschichte der „Weißen Rose“, in: Zur Debatte (2018), S. 43-48.
Inhalt
Die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gelten bis heute als ein besonders beeindruckendes Zeugnis des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Auch im schulischen Unterricht wird das Beispiel der jugendlichen Kämpfer gegen das NS-Regime gerne gewählt, um Formen und Inhalte widerständigen Verhaltens unter den Bedingungen einer modernen totalitären Diktatur zu erklären. So faszinierend gerade auch das Tun von Protagonisten wie Hans und Sophie Scholl auch ist, kann freilich nicht übersehen werden, dass die Geschichte der „Weißen Rose“ mittlerweile auch zumindest in Teilen zu einem Mythos geworden ist, den es geschichtswissenschaftlich zu hinterfragen gilt.Die Übung hat das Ziel, zum einen in die neueste Forschung zur Geschichte der Weißen Rose einzuführen, zum anderen die Flugblätter gemeinsam zu lesen und zu interpretieren.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.12.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.12.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.12.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.01.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.01.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.01.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.02.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.02.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |